Marc Llistosella ist ab sofort Mitglied im Verwaltungsrat von Einride. Der Manager wird vor allem für das Wachstum im Bereich Hardware verantwortlich sein.
Seit 2015 war Llistosella als Präsident und Unternehmenschef von Mitsubishi Fuso Truck und Bus Corporation und Chef von Daimler Trucks Asia tätig. Seine Karriere begann er 1995 bei Daimler. Dort hatte er mehrere Führungspositionen inne. 2006 wurde der Automobilexperte Projektleiter. In dieser Funktion war er für den Eintritt in den indischen Markt verantwortlich. Als Unternehmenschef und Geschäftsführer von Daimler India Commercial Vehicles (DICV) baute er dort Daimlers Geschäft von Anfang an auf. In dieser Zeit wurde die neue Marke BharatBenz geschaffen.Lesen Sie auch:Erste autonome Lkw auf Schwedens Straßen unterwegsEinride zeigt Trucks aus der ZukunftVerstärkung von Daimler für das schwedische Start-up
Marc Llistosella wird Mitglied im Einride-Verwaltungsrat
Der ehemalige Chef von Daimler Trucks Asien, Marc Llistosella, wird Mitglied im Verwaltungsrat von Einride. Die Erfahrungen aus seinen bisherigen Führungsaufgaben kann der Manager bei dem schwedischen Start-up einbringen.
Freitag, 3. Mai 2019, 16.57 Uhr
- Zusätzlich
Share
Der Professor für Automobilwirtschaft schätzt, dass den Autobauern durch die Krise täglich 360 Millionen Euro Umsatz entgehen. (Foto: Carl Zeiss)
Share
Christoph Hummel, Vorsitzender der Preh-Geschäftsführung, beklagt das zunehmend schwierige Branchenumfeld. (Foto: Preh)
Share
Foto: SGL Carbon
Torsten Derr: Der Chef von SGL Carbon hatte gute Neuigkeiten für seine Aktionäre.
Share
Der bisherige COO Markus Dörr ist ab sofort neuer Chef von Streetscooter. (Foto: Deutsche Post)
Share
Share
Ralf Speth, 63, führt den britischen Autobauer Jaguar Land Rover seit 2010. Aktuell hat der fränkische Automanager mit Problemen zu kämpfen. (Foto: Jaguar Land Rover)
Share
Matthias Rabe ist ab Februar neuer Chief Technology Officer (CTO) Volkswagen Pkw. (Foto: VW)
Share
Michael Pielasch ist neuer Finanzchef bei Witte Automotive. (Foto: Witte Automotive)
Share
Luca de Meo: Der Italiener wird im Juli Generaldirektor von Renault. (Foto: Renault)
Share
Der bisherige Vertriebschef von Peugeot in Deutschland führt ab Januar von Rüsselsheim aus die Geschäfte der Löwenmarke. (Bild: Peugeot)
Share
Mike Manley: Der FCA-Chef wird Präsident des ACEA. (Foto: ACEA)
Share
Sukwon Kim tritt die Nachfolge von Seong Nam Kim an und wird Präsident bei Hyundai Motor Deutschland. (Foto: Hyundai)
Share
Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg: Die Behörde bekommt einen neuen Chef. (Bild: KBA)
Share
Share
Niccolò Biagioli: Er ist neuer "Brand Country Manager Alfa Romeo und Jeep". (Foto: FCA)
Share
Dietmar Heinrich: Er arbeitet ab Sommer 2020 für Dürr. (Foto: Schaeffler)
Share
Der Zulieferer Sogefi, unter anderem Hersteller von Thermostaten, hat mit Mauro Fenzi einen neuen Vorstandsvorsitzenden. (Foto: Sogefi)
Share
Share
Rolls-Royce-Chefdesigner Jozef Kaban hat seinen Posten aufgegeben. (Foto: Skoda)
Share
Share
Hadi Zablit: Neuer Generalsekretär von Renault, Nissan und Mitsubishi. (Foto: Renault)
Share
Anke Felder: Die ehemalige Arbeitsdirektorin von Opel tritt zum 1. Januar 2020 ihren Posten als Personalchefin bei Mahle in Stuttgart an. (Foto: Mahle)
Share
Roman Zitzelsberger: Der Gewerkschafter kritisiert den geplanten Stellenabbau. (Foto: IG Metall)
Share
Hildegard Müller: Als Präsidentin führt sie ab 1.2.2020 den Verband der Autoindustrie in Berlin. Zuvor war sie beim Energiekonzern Innogy und in der Politik tätig. (Foto: Innogy)
Share
Der Preisvorteil bei Audi ist modellabhängig gestaffelt – je nach Fahrzeugklasse des gewählten Neuwagens beträgt er zwischen 3000 und 10.000 Euro. Entscheidet sich der Kunde für einen Audi mit Plug-In-Hybrid-Technologie oder ein mit Erdgas betriebenes g-tron-Modell, erhöht sich die Prämie. Die Aktion gilt in Deutschland ab sofort und richtet sich an alle Fahrer eines Diesel-Fahrzeugs der Abgasnormen Euro-1 bis Euro-4 – unabhängig von Modell und Marke. Auch den Umstieg auf einen jungen Audi-Gebrauchtwagen fördert das Unternehmen. (Foto: Audi)
Share
Foto: VW
Murat Aksel
Share
Markus Duesmann: Der ehemalige BMW-Manager übernimmt ab April 2020 das Ruder bei Audi. Bram Schot, der die Führung nach Rupert Stadler übernomme hatte, verlässt den Konzern. (Foto:dpa)
Share
Olaf Steinbrink, zuletzt CIO bei der MVV Energie AG, verstärkt nun die Führungsriege der VAPS. (Foto: VAPS)
Share
Matthias Osterloh folgt als CFO auf Frank Dilger bei Moia. (Foto: Moia)
Share
Dietmar Heinrich: Er arbeitet ab Sommer 2020 für Dürr. (Foto: Schaeffler)
Share
Christoph Schröder: Er leitet ab November laut Berichten das Werk Dingolfing. (Foto: BMW)
Share
Thierry Bolloré will für die Auto-Allianz mit Nissan und Mitsubishi ein neues Führungsgremium etablieren. (Foto: Renault)
Share
Bill McDermott: Der SAP-Chef ist zurückgetreten. (Foto: SAP)
Share
Share
Nissan: Der Autobauer hat mit Makoto Uchida einen neuen Chef. (Foto: Nissan)
Share
Share
Peter Bardenfleth-Hansen: Der ehemalige Tesla-Manager ist bei der Post-Tochter fortan für das Wachstum und den Aufbau der internationalen Vertriebsorganisation zuständig. (Foto: Deutsche Post)
Share
Ilka Horstmeier: Die bisherige Leiterin des Werks Dingolfing rückt in den BMW-Vorstand auf und folgt als Arbeitsdirektorin und damit Leiterin des Ressorts Personal auf Milagros Caińa-Andree. (Foto: BMW)
Share
Milan Nedeljkovic folgt ab Oktober 2019 als BMW-Produktionsvorstand auf Oliver Zipse, der im August zum Vorstandsvorsitzender ernannt wurde. Derzeit leitet Nedeljkovic den Bereich Unternehmensqualität.
Share
Share
Der ehemalige Digitalchef von Volkswagen wird Vice President of Mobility-as-a-Service-operations bei Mobileye.(Foto: VW)
Share
Share
Die 56-Jährige will den Vorstand von BMW verlassen. (Foto: BMW)
Share
Der bisherige Produktionsvorstand Oliver Zipse übernimmt am 16. August den Vorsitz des Vorstands von BMW. (Foto: BMW)
Share
Neuauflage der Allianz mit mehr Gewicht für die japanischen Marken. (Bild: Nissan)
Share
Karim Habib war zweimal bei BMW, einmal bei Infiniti – und bald ist er bei Kia. (Bild: BMW)
Share
Carsten Breitfeld: Der Ex-BMW-Manager und frühere Byton-Chef verlässt Ioniq nach nur wenigen Monaten. Er wird Chef von Faraday Future, wie Anfang September bekannt wurde. (Foto: Byton)
Share
Tesla: Der Autobauer will seine Aktie erneut splitten. (Foto: dpa)
Share
Steven Armstrong wechselt für Ford nach China. Dort hat der US-Autobauer schwer zu kämpfen. (Foto: Ford)
Share
Der 66-jährige Zetsche hat es finanziell sicher nicht nötig, aber wie so oft, kann auch dieser Top-Manager nicht von heute auf morgen die Hände in den Schoss legen. (Foto: Daimler)
Share
Alfonso Sancha: Neuer Vorstand für Beschaffung. (Foto: Seat)
Share
Foto: Tesla
Tesla Model 3
Share
SGL-Carbon-Chef Jürgen Köhler tritt Ende August zurück. Die Prognose für das laufende Geschäftsjahr hat das Unternehmen kassiert. (Foto: SGL Carbon)
Share
Gaby-Luise Wüst ist seit Anfang Juli Präsidentin von Audi in China. (Foto: Audi)
Share
BMW-Chef Harald Krüger: Er verriet die Absatzzahlen des BMW-Konzerns für 2018 auf Twitter. (Foto: BMW)
Share
Share
Share
Der Marketingchef von Audi wechselt zu Seat. (Foto: Seat)
Share
Audi-Deutschland-Vertriebschef Martin Sander leitet ab Juli den neuen Bereich Vertrieb Europa. (Foto: Audi)
Share
Der Designer ist Nachfolger von Ian Callum als Designchef von Jaguar Land Rover. (Foto: JLR)
Share
Foto: Arvato
Jens Monsees: Der einstige BMW-Chef-Digitalstratege und Exmanager der WPP-Gruppe wechselt zu Infomedia.
Share
Am Steuer: Als Daimler-Chef hat Ola Källenius bislang nicht viel Anlass zur Freude. (Foto: Daimler)
Share
Daimler-Chef Dieter Zetsche: "Alles steht auf dem Prüfstand". (Foto: Daimler)
Share
Ingrid Jägering, neue Finanzchefin bei Leoni, war jahrelang im Industrie- und Automobilbereich tätig. (Foto: Leoni)
Share
Roland Villinger: Der Manager wechselte von Audi zu Volkswagen. (Foto: Audi)
Share
Der Automotive-Chef verlässt Röchling. (Foto: Röchling)
Share
Christian Meunier hat Anfang Mai nach nur vier Monaten seinen Job als Infiniti-Chef gekündigt und die Leitung von Jeep übernommen. (Bild: Infiniti)
Share
Jörg Lamparter: Der Manager ist ab 1. Juni 2019 Vorstand für "Digital and Mobility Solutions". (Foto: Daimler)
Share
David Twohig, neuer CTO bei Byton. (Foto: Byton)
Share
Finanzvorstand Peter Mohnen hatte zunächst interimsweise am 6. Dezember 2018 den Vorsitz des Vorstands von Roboterhersteller Kuka übernommen. (Foto: Kuka)
Share
Der Vertriebschef von Nissan wird Chef des Zulieferers Brembo. (Foto: Nissan)
Share
Foto: Einride
v.l. Robert Falck mit Marc Llistosella
Share
Knorr-Bremse
wird das Aufgabengebit von Hinrich J. Woebcken bis auf Weiteres zusätzlich zu seiner Funktion als Vorsitzender des Vorstands wahrnehmen.
Share
Share
Andreas Heinrich löst Derrick Zechmair als Deutschland Geschäftsführer bei Valeo ab. (Foto: Valeo)
Share
Share
Michael-Julius Renz, der Geschäftsführer von Audi Sport, geht Ende April mit 62 Jahren in den Ruhestand. (Foto: Audi)
Share
Greg Sibley bringt bei Autoneum seine langjährige Erfahrung bei Autozulieferern ein. (Foto: Autoneum)
Share
Katrin Adt übernimmt die Leitung von Smart. (Foto: Daimler)
Share
Sabine Kohleisen: Ihre Daimler-Karriere startete sie 1990 als Pkw-Verkäuferin. (Foto: Daimler)
Share
Share
Nicolas Morel, der bisher als Senior Vice President für die Bereiche Fahrzeugprojekte von PSA zuständig war, wird Anfang Mai Nachfolger von Gilles Le Borgne als Entwicklungschef. (Foto: PSA)
Share
Gilles Le Borgne, der Entwicklungschef von PSA, verlässt das Unternehmen am 2. Mai. (Foto: PSA
Share
Thorsten Seehars ist ab August neuer Vorstandschef von Grammer. Nach einer Übernahmeschlacht gegen die Investorenfamilie Hastor im vergangenen Sommer war der komplette Vorstand zurückgetreten. (Foto: Grammer)
Share
Die Opel-Händlerin, Rallyefahrerin und Weltreisende Heidi Hetzer ist Ostersonntag im Alter von 81 Jahren gestorben. (Foto: DAI)
Share
Wilko Stark, Vorstand für Beschaffung bei Mercedes, verlässt das Unternehmen Ende April auf eigenen Wunsch. (Foto: Daimler)
Share
Carsten Breitfeld, CEO von Byton. (Foto: Byton)
Share
Der Digital-Chef von Porsche hat lange Zeit im Silicon Valley gelebt. (Foto: Porsche)
Share
Harald Kröger rückt in die Geschäftsführung von Bosch auf. Er folgt auf Dirk Hoheisel, der Mitte des Jahres in Ruhestand geht. (Foto: Bosch)
Share
Der Amazon-Veteran Tim Stone wird im Juni neuer Finanzvorstand von Ford. Er folgt auf Bob Shanks, der Ende des Jahres in Rente geht. (Foto: Ford)
Share
Stuart Rowley: Der Manager wird Präsident von Ford in Europa und ist künftig für das operative Geschäft verantwortlich. (Foto: Ford)
Share
Klaus Blüm. (Foto: privat)
Share
Er sieht seine berufliche Zukunft jetzt bei Europcar. (Foto: Europcar)
Share
Karl Gadesmann, der Finanzvorstand von Leoni, hat das Unternehmen im März 2019 mit sofortiger Wirkung verlassen. Vorübergehend übernimmt Vorstandschef Aldo Kamper seine Aufgaben. (Foto: Leoni)
Share
BMW-Vorstand Peter Schwarzenbauer geht im Oktober auf einen Wunsch in den Ruhestand. Seine Aufgaben werden auf andere Vorstandsmitglieder verteilt. (Foto: Poblete)
Share
Share
Axel Andorff: Der neue Seat-Entwicklungsvorstand soll sich vor allem um neue Mobilitätslösungen kümmern. (Foto: Seat)
Share
Uwe Wagner beerbt Peter Gutzmer auf dem Posten des Technologievorstands. Gutzmer geht zum Jahresende 2019 in den Ruhestand. (Foto: Schaeffler)
Share
Jörg Hitpass (links) ist neuer VW-Marketingchef, Michael Stening (rechts) übernimmt die Leitung der digitalen Retail-Systeme. (Foto: VW)
Share
Share
SAF-Holland-Chef Alexander Geis ist mit den vorgelegten Zahlen zufrieden. (Foto: SAF-Holland)
Share
Daimler
Share
Nachfolger von Frank Klein als Leiter von Mercedes-Benz Vans Operations wird im März Ingo Ettischer. Dieser war zuletzt Produktionsleiter Mercedes-Benz Trucks in Wörth. (Foto: Daimler)
Share
Matthias Mezger-Boehringer: Der Euromaster-Chef verspricht günstige Preise durch den neuen Marktplatz. (Foto: Euromaster)
Share
Dieter May wechselt zum 1. Mai zum Licht- und Halbleiter-Zulieferer Osram und wird dort Chef der Chiptochter Osram Semiconductors. "Ich kehre zurück zu meinen Wurzeln in der Halbleiterbranche und betreibe nach 13 Jahren im Internet-Raum 'digitale Entgiftung'", gab May über das Netzwerk LinkedIn bekannt. Die vergangenen fünf Jahre war der Manager bei BMW für digitale Produkte und Services verantwortlich. (Foto: BMW)
Share
Share
Der ehemalige Betriebsratschef von Porsche soll zu viel Geld bekommen haben. (Foto: Porsche)
Share
Byton-Mitgründer Daniel Kirchert und Carsten Breitfeld. (Foto: Byton)
Share
Jean-Dominique Senard wird Präsident von Renault und damit Nachfolger von Carlos Ghosn. Zuvor war Senard Chef des Reifenherstellers Michelin. (Foto: Michelin)
Share
Thierry Bolloré will für die Auto-Allianz mit Nissan und Mitsubishi ein neues Führungsgremium etablieren. (Foto: Renault)
Share
Ghosn hat vor Gericht jegliches Fehlverhalten abgestritten und vermutet einen Komplott gegen ihn. (Foto: dpa)
Share
Alexander Hitzinger - neuer Technik-Vorstand bei Volkswagen Nutzfahrzeuge. (Foto: VWN)
Share
Die frühere BMW-Managerin Hildegard Wortmann wechselt spätestens Anfang Juli 2019 zu Audi, wo sie die Verantwortung für das Vorstandsressort Vertrieb und Marketing übernimmt. (Foto: BMW)
Share
Abraham "Bram" Schot: Der Audi-Chef steht vor einem Berg herausfordernder Aufgaben. (Foto: Audi)
Share
Volkswagen-Chef Herbert Diess blickt mit Sorgen auf die Verschlechterung des globalen Wirtschaftsklimas. (Foto: Volkswagen)
Share
Share
Foto: Bosch
Bosch-Chef Stefan Hartung
Share
Martin Wellhöffer steigt zum April 2019 in die Konzern-Leitung von Mahle auf. (Foto: Mahle)
Share
Manfred Pretscher: Der neue Grammer-Chef tritt ein schwieriges Erbe an. (Foto: Grammer)
Share
Überraschender Abgang: Till Reuter verlässt den Roboterhersteller Kuka. Finanzvorstand Peter Mohnen wird den Vorsitz des Vorstands interimsweise ab dem 6. Dezember 2018 übernehmen. Angaben über die Gründe von Reuters Ausscheiden nannte das Unternehmen nicht. Sein Vertrag war im Frühjahr 2017 bis Ende März 2022 verlängert worden.
Share
Ola Källenius: In Sachen Klimaschutz hat die Industrie seiner Meinung nach den Hebel umgelegt. (Foto: Daimler)
Lesen Sie auch: