München/Köln. Am 1. Oktober 1908 kam das Ford Model T, im Volksmund Tin Lizzy genannt, auf den Markt. Insgesamt 15,4 Millionen Exemplare der Tin Lizzy wurden zwischen 1908 und 1927 gebaut - ein Rekord, der erst 1972 gebrochen wurde. Mit der Tin Lizzy schuf Industriepionier Henry Ford I nicht nur das bezahlbare Auto für Jedermann, er führte auch mit der Fließbandfertigung auch eine völlig neue Produktionstechnik ein.
Das Model T wurde von einem 2,9 Liter großen, 20 PS starken Vierzylinder angetrieben. Die Konstruktion bestand aus einem einfachen Leiterrahmen mit vernieteten Stahlprofilen, der neben Motor und Hinterradantrieb auch die Karosserie und die geschmiedeten Deichselachsen mit ihren quer liegenden, halbelliptischen Blattfedern trug. Das Planetengetriebe wies zwei Gänge auf, die durch ein Fußpedal aktiviert wurden - ebenso wie der Rückwärtsgang und die Fußbremse. Der Einstiegspreis der Tin Lizzy betrug bei ihrer Vorstellung im 850 US-Dollar - etwa das Zweieinhalbfache des damaligen Pro-Kopf-Jahreseinkommens. Das galt damals als günstiger Preis für ein Auto, das eine Höchstgeschwindigkeit von fast 70 km/h erreichte.