Paris. Paris ist für Autofahrer jeden Tag aufs neue eine Herausforderung. Die französische Hauptstadt gilt als eine der am stärksten befahrenen Städte in ganz Europa, in der sich täglich Millionen Fahrzeuge Stoßstange an Stoßstange durch die engsten Lücken drängen.
Die Stadt Paris eignet sich daher als ideales Testfeld für Active City Stop. Bei diesem System handelt es sich um eine Technologie für automatisiertes Bremsen in Notfällen. Active City Stop kann auch dabei helfen, Kollisionen bei niedrigen Geschwindigkeiten zu vermeiden oder zumindest die Schwere von Auffahrunfällen vermindern. Die operative Höchstgeschwindigkeit der neuen System-Generation wurde von 30 km/h auf 50 km/h erhöht. Mit diesem Fahrer-Assistenzsystem der neue Ford Focus ausgestattet, der in Europa noch in diesem Jahr erhältlich sein wird.
Für Nils Gerber, Entwickler bei Ford, war klar: "Diese Straßen sind perfekt, um Active City Stop unter härtesten Realbedingungen zu testen". Um die Auswirkung von Auffahrunfällen bei geringen Geschwindigkeiten zu reduzieren oder um Unfälle sogar vollständig zu verhindern, scannen hochentwickelte Sensoren 50 mal pro Sekunde den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Sobald die Elektronik erkennt, dass es mit Objekten vor dem Fahrzeugs zusammenstoßen kann, berechnet das System die notwendige Bremswirkung und baut Bremsdruck auf. Bleibt die notwendige Reaktion des Fahrers aus, übernimmt das System selbstständig die rettende Initiative, regelt die Motorleistung zurück und aktiviert die Bremsen. Im besten Fall kann Active City Stop auf diese Weise einen Zusammenprall vermeiden, zumindest aber die Folgen eines Auffahrunfalls mindern.Die automatische Notfall-Bremsfunktion wurde während der Tests in Paris deaktiviert. Jedoch waren die Ingenieure stets in der Lage, die Reaktionen des Gesamtsystems vollständig zu überwachen und zu analysieren. Es zeigte sich, dass die Bremsen tatsächlich nur ausgelöst worden wären, wenn eine reale Gefahr von Auffahrunfällen drohte. Im Anschluss an die Fahrten durch Paris untersuchten die Experten alle Ereignisse im Detail unter Verwendung von Echtzeit-Videos, die während der Tests im Straßenverkehr aufgenommen wurden.