München/Maranello. Zielgerichtete Cyberattacken, Trojaner, Würmer und Millionen neue Viren - dieser Gefahr ist sich das weltbekannte Unternehmen Ferrari längst bewusst. Um wie in der Formel 1 auch den Cyber-Manövern der anderen immer den entscheidenden Schritt voraus zu sein, hat die legendäre italienische Sportwagenschmiede die Weichen in Sachen IT-Sicherheit jüngst neu gestellt: Kaspersky Lab, der IT-Sicherheitsexperte ist seit mittlerweile einem Jahr strategischer Partner in Sachen IT-Hochsicherheit bei Ferrari und seinem Formel-1-Team.
Bei der Suche nach dem passenden Schutz der firmeneigenen IT-Infrastruktur waren die Anforderungen klar: hochkarätig, innovativ und zukunftssicher musste er sein. Dabei stand das verantwortliche IT-Team von Ferrari vor der Herausforderung, eine nahtlose Integration in die bestehende komplexe IT-Infrastruktur und Industrietechnologien inklusive aller Niederlassungen und vor allem sämtlicher mobilen Endgeräte wie Smartphones und Tablets umzusetzen. Nach intensiven Benchmarks und sechsmonatiger Testphase fiel die Wahl auf den strategischen IT-Sicherheitsexperten Kaspersky Lab. Eingangs überzeugt hatte die Autobauer vor allem die Tatsache, dass Kaspersky Lab deutlich mehr Malware erkannte, als die bis dato eingesetzte Sicherheitssoftware. Darüber hinaus sprach für den Sicherheitsspezialisten die Tatsache, dass Kaspersky Lab proaktiv und flexibel auf die Anforderungen von Ferrari reagierte und als Unternehmen mit der richtigen „Spürnase“ überzeugte. „Ferrari wollte keine großartigen Änderungen der implementierten Technologie, sondern einen sanften Übergang. Wir haben sehr eng mit Ferrari zusammen gearbeitet, und die Sicherheitstechnik so eingerichtet, dass Produktionssysteme und IT-Infrastruktur in ihrer Performance davon nicht beeinflusst wurden“, erläutert Eugene Kaspersky, CEO und Chairman von Kaspersky Lab. Bis Ende des Jahres sollen 2500 Geräte mit den IT-Sicherheitslösungen von Kaspersky Lab bestückt werden. In den kommenden Jahren ist ein Roll-Out auf weitere Endgeräte und Server geplant.