München. SAP arbeitet gemeinsam mit dem Toyota InfoTechnology Center USA (Toyota ITC) und Bezahlsystemanbieter VeriFone daran, Autofahrern die Suche nach der nächstgelegenen Tankstelle per Software zu erleichtern und dort auch schneller bezahlen zu können.
Derzeit nutzen viele Fahrer bei der Tankstellensuche das Navigationssystem ihres Autos. Die Bezahlung läuft über Kredit- oder EC-Karten, die eine Unterschrift oder PIN zur Autorisierung benötigen, oder in bar. Ein neues System von SAP soll dies vereinfachen. Über eine One-Screen-Lösung mit One-Touch-Bedienung navigiert der Fahrer direkt zur nächsten Tankstelle, wo er dann die automatische Bezahlung mit einem einzigen Klick freigibt, entweder über den Bordcomputer seines Fahrzeugs oder über eine App auf seinem Mobilgerät. Ebenfalls auf elektronischem Weg bekommt er personalisierte Gutscheine übermittelt oder Bonuspunkte gutgeschrieben.
Zuvor wird der Fahrer benachrichtigt, wenn der Kraftstoffvorrat zur Neige geht. Das GPS-gestützte Telematiksystem von Toyota liefert dem Fahrer umgehend Informationen zur bestgeeigneten nächsten Tankstelle – basierend auf Echtzeitdaten zu Fahrzeugposition und Kraftstofffüllstand. Persönliche Präferenzen, die der Fahrer zuvor eingegeben hat, zum Beispiel bevorzugte Tankstellenketten, werden ebenfalls berücksichtigt. Nach dem automatisierten Bezahlvorgang erhält er einen elektronischen Rechnungsbeleg. Je nach Kundenprofil werden ihm von der Tankstelle zudem Rabatte, Treuepunkte oder Gutscheine übertragen. Darüber hinaus kann er sich alle bisherigen Transaktionen anzeigen lassen und diese Daten einfach in andere Systeme exportieren, zum Beispiel in eine Spesenabrechnung.
Die neue Lösung basiert auf der SAP Hana Cloud Platform und sammelt Informationen wie die Position des Fahrzeugs, die Route, den Kraftstofffüllstand sowie Sonderziele und Sehenswürdigkeiten. VeriFone ermöglicht die mobile Bezahlung mit POS-Systemen (Point-of-Sale). Die Software von Toyota ITC stellt Telematikdaten wie den Fahrzeugstandort in Echtzeit zur Verfügung. Diese Informationen werden über Cloud-Lösungen von SAP integriert und auf dem Toyota-ITC-Dashboard dargestellt. Das System verwendet den neuen Übertragungsstandard Bluetooth Low Energy (BLE) und ermöglicht damit die Nutzung zahlreicher Micro-Location-Services.