BMW und Daimler beabsichtigen, das Headquarter ihres geplanten Mobilitätsunternehmens in Berlin anzusiedeln. Sie wollen den Anbieter ihrer Mobilitätsdienste bewusst außerhalb ihrer Konzernstrukturen etablieren. Wie viele Beschäftigte an die Spree kommen und wo genau die Zentrale angesiedelt wird, wollte ein Daimler-Sprecher nicht sagen.
Vorbehaltlich der Prüfung und Freigabe durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden planen beide Unternehmen, ihre bestehenden Angebote für On-Demand Mobilität in den Bereichen CarSharing, Ride-Hailing, Parking, Charging und Multimodalität zusammenzuführen und strategisch weiter auszubauen. Beide Konzerne sollen jeweils fünfzig Prozent der Anteile an dem Joint Venture halten.
„Unsere Vision ist es, gemeinsam einen global bedeutenden Player für nahtlos und intelligent vernetzte Mobilitätsdienstleistungen zu schaffen. Berlin als Kreativitätshub und Innovationsschmiede ist genau der richtige Standort für unser Vorhaben“, sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche.„Die Zukunft der Mobilität wird in Metropolen wie Berlin geschrieben. Mit unserem geplanten Ökosystem zielen wir genau auf die Anforderungen der urbanen Mobilität von morgen: intelligent, nahtlos vernetzt und auf einen Fingertipp verfügbar. So wollen wir die Lebensqualität in Metropolen verbessern“, sagte BMW-Chef Harald Krüger.Das Joint Venture soll folgende Angebote umfassen:
- Multimodal und On-Demand Mobility mit moovel und ReachNow
- CarSharing mit Car2Go und DriveNow: Gemeinsam haben die Partner 20.000 Fahrzeuge in 31 internationalen Metropolen auf der Straße.
- Ride-Hailing mit mytaxi, Chauffeur Privé, Clever Taxi und Bea: Die Dienste vereinen 15,9 Millionen Kunden und mehr als 170.000 Fahrer in Europa und Südamerika auf sich
- Parking mit ParkNow und Parkmobile Group/Parkmobile LLC: Hier geht es um Ticket- und bargeldloses Parken am Straßenrand oder Reservieren und Bezahlen von Parkplätzen in Parkhäusern. In Europa und Nordamerika erreicht Parkmobile insgesamt über 25 Millionen Kunden und bietet Parklösungen in mehr als 1.000 Städten an.
- Charging mit ChargeNow und Digital Charging Solutions: Es geht um den einfachen Zugang (Finden, Laden, Bezahlen) zu öffentlichen Ladestationen mit mehr als 192.000 Ladepunkten weltweit.
Gemeinsam wolle man das Geschäft schnell ausbauen. Mit der Einreichung des Vorhabens bei der EU habe man den wichtigsten Markt des Joint Ventures adressiert. "Die Genehmigung der Transaktion wurde zuvor schon in verschiedenen Ländern bei den jeweils zuständigen Behörden angemeldet und zum Teil bereits freigegeben", teilten die Partner mit.Im März 2018 hatten BMW und Daimler verkündet, ihre Kräfte bündeln zu wollen. Zusammen wolle man den Kunden ein "ganzheitliches Ökosystem" an Mobilitätsdiensten anieten, "das intelligent, nahtlos vernetzt und auf einen Fingertipp zur Verfügung steht", werben die beiden Premiumhersteller.
Lesen Sie auch:
Dank Fusion von Car2Go und Drive Now: Daimler und BMW punkten im Kampf der Welten
Jobs in der Startup Hauptstadt Berlin