Flensburg. Die Zulassungszahlen der Hersteller entwickelten sich laut Kraftfahrt-Bundesamt in den ersten neun Monaten des Jahres sehr unterschiedlich. Porsche (plus 13,6 Prozent) und Audi (plus 8,4 Prozent) konnten die Entwicklung des letzten Jahres fortsetzen. Deutliche Einbußen gab es hingegen bei Opel (minus 13,2 Prozent) und Ford (minus 8,8 Prozent). Auch BMW (minus 3,7 Prozent), Smart (minus 3,3 Prozent) und VW (minus 2,2 Prozent) liegen unter Vorjahresniveau. Mit einem Plus von 0,5 Prozent kommt Mercedes dem Vorjahresergebnis schon sehr nahe.
Stärkster Importeur ist Renault/Dacia. Jedoch büßte der Hersteller in den ersten neun Monaten 5,3 Prozent ein. Die Nächstplatzierten Skoda und Hyundai sind den Franzosen dicht auf der Ferse - sie konnten im selben Zeitraum zulegen. Die höchsten Aufwärtsbewegungen verzeichnete das KBA allerdings bei Land Rover (plus 81,1 Prozent) und Lancia (plus 88,7 Prozent).Audi und Porsche legen zu, Opel und Ford verlieren
Die Zulassungszahlen der Hersteller entwickelten sich laut Kraftfahrt-Bundesamt in den ersten neun Monaten des Jahres sehr unterschiedlich. Audi und Porsche gehören nach dem Dreivierteljahr zu den Gewinnern, Opel und Ford zählen zu den Verlierern.
Oberklasse-Segment bricht deutlich ein
Laut KBA ist das Mini-Segment in den ersten neun Monaten um 19,1 Prozent gewachsen. Auch Geländewagen (plus 18,4 Prozent) und Wohnmobile waren weiter im Aufwind. Alle anderen Pkw-Segmente mussten hingegen zum Teil massive Einbrüche verkraften. In der Oberklasse gab es beispielsweise 16,2 Prozent weniger Neuzulassungen als im Vergleichszeitraum 2011.
Die Neuzulassungen der Elektroautos sind auch 2012 weiter schwindend gering. In den ersten neun Monaten wurden laut KBA insgesamt 2023 Elektro- und 15.771 neue Hybrid-Autos in den Verkehr gebracht.
Lesen Sie auch: