Ab 2019 wird der gesamte Volkswagen-Konzern Nachhaltigkeits-Ratings für Lieferanten ermitteln, die sich direkt auf die Auftragsvergabe auswirken. Bereits im Mai hatte Volkswagen im Rahmen der Auszeichnung seiner besten Lieferanten (VW Group Award 2018) ein solches Nachhaltigkeitsrating angekündigt.
Aktuell stehen bei Audi Lieferanten im Fokus, die für Bauteile des Audi e-tron beauftragt sind. Ab Herbst 2019 soll das Nachhaltigkeits-Rating ausschlaggebend sein bei der Auftragsvergabe an Lieferanten.
"Nachhaltigkeit wird mit dem Rating zu einem ebenso wichtigen Auswahlkriterium wie Kosten, Qualität, technologische Kompetenz und Innovationskraft", lässt Audi per Mitteilung wissen.Bernd Martens, Audi-Vorstand für Beschaffung und IT: „Wir sind überzeugt, dass unternehmerische Verantwortung ein entscheidender Erfolgsfaktor ist und wollen nur mit Partnern zusammenarbeiten, die genauso denken und handeln.“
Für das Rating macht sich das Unternehmen selbst ein Bild beim Lieferanten. Bei eigens entwickelten Vor-Ort-Checks überprüft Audi insgesamt zwölf Nachhaltigkeits-Kriterien aus den Bereichen Umwelt und Soziales – zum Beispiel, ob der Lieferant ressourcenschonend produziert und Arbeitssicherheits-Standards einhält. „Wir verlassen uns dabei nicht auf einzelne Stichproben. Wir nehmen uns bewusst Zeit, um für jeden einzelnen Lieferanten ein Nachhaltigkeits-Rating zu ermitteln“, sagt Martens.Im Mittelpunkt stehen derzeit die Lieferanten für Bauteile des Audi e-tron, der am 17. September in San Fransisco Weltpremiere feiert. Erfüllt ein Partner die Nachhaltigkeitsanforderungen nicht, muss er innerhalb eines bestimmten Zeitraums nachbessern.Lesen Sie auch:
Automotive Preisstudie: Lieferanten stecken in der Preisdruck-Zange fest