Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU
Pfadnavigation
  1. Startseite

Heftarchiv

Business Class
Interview mit Porsche-Chef Oliver Blume
"Nicht zu große Sprünge machen"
Porsche hat die Zahl der Mitarbeiter innerhalb von sechs Jahren nahezu verdoppelt und will mit GT-Modellen und einer neuen Heritage-Linie für den 911er weiter wachsen. Im Interview spricht Oliver Blume über die Gefahr zu großer Euphorie, die Kooperation der Luxusmarken und warum ein Wechsel nach Ingolstadt derzeit kein Thema ist.>> mehr
Business Class
Ghosn will Renault-Nissan-Mitsubishi zusammenschweißen
Das Megatrio nimmt Anlauf
Ein Jahr nachdem Mitsubishi zur Allianz aus Re­nault und Nissan gestoßen ist, will Allianz-Chef Carlos Ghosn die Zügel anziehen und deutlich mehr Synergien aus dem Verbund herausholen.>> mehr
Business Class
Unter 750 Millionen Euro Umsatz
Kleine Zulieferer haben es schwer
Die kleinen und mittelständischen Zuliefererbetriebe müssen ein größeres finanzielles Risiko auf sich nehmen und sich neue Branchen erschließen, so das Ergebnis einer Studie, die der Automobilwoche exklusiv vorliegt.>> mehr
Business Class
Die Lösung heißt Wasserstoff
Toyotas Blick in eine Gesellschaft frei von Öl
Wasserstoff und Brennstoffzelle sollen in Japan zum Dream-Team für grüne Mobilität werden. Doch noch fehlt die Infrastruktur.>> mehr
Business Class
5 Fragen an VW-Entwicklungsvorstand Welsch
"Elektrofahrzeuge dürfen kein Zuschussgeschäft werden"
E-Autos sollen dank Baukasten-Technologie schnell Gewinn abwerfen - so Frank Welsch, Entwicklungsvorstand der Kernmarke VW im Interview mit der Automobilwoche.>> mehr
Business Class
Think New! Organisation
Wohin Volkswagen mit "We" will
Volkswagen We soll ein digitales Ökosystem werden, das Kunden mehr Service und dem Konzern mehr Marge liefert. Es entsteht in einer Organisation, die wie ein Start-up arbeitet.>> mehr
Business Class
Chips altern schneller als Blech
Elektronik wird zum Rost künftiger Klassiker
Hersteller und Zulieferer ringen um Konzepte zum Erhalt der Betriebsfähigkeit ihrer Fahrzeuge. Oftmals sind die Ersatzteile teurer als das Auto selbst.>> mehr
Business Class
VW-Strategiechef Jost erklärt
2020 soll VW runderneuert sein
Weitere SUVs und eine beispiellose Elektro-Offensive: Michael Jost treibt als Strategiechef die Neuausrichtung der Kernmarke der Wolfsburger voran – und nimmt dafür auch Ärger mit den Konzernschwestern in Kauf.>> mehr
Business Class
Volkswagen und Bosch
Globale Erfahrung wird für Manager zum Muss
Dass Auslandserfahrung die Karriereaussichten verbessert, ist nicht neu. Aber der ­internationale Einsatz entwickelt sich zunehmend zum Muss. Der Volkswagen-Konzern hat kürzlich seine Anforderungen an Manager neu definiert und fest­gelegt.>> mehr
Business Class
VW-Personalvorstand Blessing
„Wir integrieren Start-up-Elemente“
Personalvorstand Karlheinz Blessing über die Veränderungen in der Arbeitswelt und wie es mit agilen Methoden gelang, innerhalb weniger Monate einen Transporter zu entwickeln.>> mehr
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie