Stuttgart. Das Bundesministerium für Forschung und Entwicklung hat gemeinsam mit dem Stuttgarter Prüfdienstleister Dekra und weiteren Mitgliedern der Autoindustrie das Projekt MOLEM gestartet. „Mobiles Lernen für Elektromobilität“ soll bereits ausgebildete Techniker für die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben qualifizieren, ohne dass diese dafür ihren Arbeitsplatz verlassen müssen. Dazu wird eine Lernplattform namens MOLEM auf Basis des Microsoft-Programms SharePoint aufgebaut.
Die Weiterbildungssoftware kann auf dem Smartphone und auf Tablet-Computern ebenso genutzt werden wie auf einem fest installierten PC. Die Koordination und technische Umsetzung übernimmt die auf IT und Kundenbeziehungsmanagement spezialisierte Beratungsfirma Infoman mit Sitz in Stuttgart. Weitere Projektpartner sind die Daimler-Tochter EvoBus sowie die Dekra Akademie, die im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Projekts fortlaufend zusätzliche Weiterbildungsinhalte bereitstellen. Außerdem beteiligen sich die Autohändler. Deren Servicepersonal wird sich über die Lernplattform weiterbilden. Erste Mitarbeiter setzen sich bereits mit dem Thema Starkstrom auseinander, Produktschulungen und Fortbildungen werden als Basis- Präsenztraining absolviert. Die Bundesregierung will bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße bringen. Daimler führt gerade eine vollelektrische Version des zweisitzigen Smart ein. BMW startet unter der Marke BMW i 2013 mit Elektrofahrzeugen.Weiterbildung der Mechaniker für E-Mobilität
Das Bundesministerium für Forschung und Entwicklung hat gemeinsam mit dem Stuttgarter Prüfdienstleister Dekra und weiteren Mitgliedern der Autoindustrie das Projekt MOLEM gestartet. "Mobiles Lernen für Elektromobilität“ soll bereits ausgebildete Techniker für die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben qualifizieren, ohne dass diese dafür ihren Arbeitsplatz verlassen müssen.