Saarbrücken. Peugeot hat bis Ende 2008 insgesamt 650.000 Coupé-Cabriolets produziert. Seit der Markteinführung des 307 CC im Frühjahr 2003 wurden in Deutschland gut 30.000 Einheiten des Klappdach-Cabriolets abgesetzt. Am 4. April geht Peugeot mit dem Nachfolger 308 CC an den Start. „Wir setzen große Erwartungen in die zweite Generation dieses vollwertigen Viersitzers“, sagt Peugeot-Deutschland-Chef Olivier Dardart. 2009 sollen noch rund 3000 Fahrzeuge einen Käufer finden, im ersten vollen Verkaufsjahr 2010 dann 6000 Einheiten. „Der 308 CC wird uns helfen, unsere Vorrangstellung im wichtigsten Cabriomarkt Europas zu verteidigen“, hofft der Manager.
Vom kleinen Bruder des 308 CC, dem 207 CC, verkaufte Peugeot im Jahr 2008 in Deutschland 12.913 Fahrzeuge. Vom auslaufenden 307 CC dagegen nur noch 1535 Einheiten. Immerhin kam Peugeot mit den beiden Modellen im Cabrio-Segment auf einen Marktanteil von elf Prozent. Angesichts der aktuellen Marktlage dürfte es der 308 CC trotz gehobener Ausstattung mit Nackenheizung in den Kopfstützen und anderen feinen Details schwer haben. „Wir beobachten, dass der Cabrio- Markt nach einem kontinuierlichen Wachstum bis zum Jahr 2007 seit 2008 auf hohem Niveau stagniert“, räumt Dardart ein. In Deutschland wird Peugeot das neue Kompaktklasse-Cabrio in den Ausstattungsvarianten Tendance, Premium und Platinum anbieten. Der Importeur erwartet, dass sich rund 60 Prozent der Kunden für die Tendance-Ausstattung entscheiden, je 20 Prozent für die beiden anderen Versionen.
Beim Motorenmix erwartet Peugeot 60 Prozent Benziner und 40 Prozent Diesel. Beim 307 CC lag das Verhältnis noch bei zwei Drittel zu einem Drittel. In Deutschland wird Peugeot den 308 CC ausschließlich mit Euro-5-Motoren anbieten. Ab Marktstart verfügbar ist der Zweiliter-Diesel HDi FAP 140. Ab Juli werden auch der 1,6-Liter-HDi- FAP und der VTi 120 ausgeliefert. Und ab Herbst sollen der Top-Benziner THP 150 sowie Automatikversionen zur Verfügung stehen. Die Preise für den Peugeot 308 CC beginnen bei 25.800 Euro für die Variante mit dem kleinsten Benzintriebwerk und reichen – jeweils ohne Sonderausstattung – bis zu 32.900 Euro für das Modell mit dem großen Dieselmotor.