Die Fahrzeugsparte des britischen Technologiekonzerns GKN profitiert mit ihren Antrieben für Allradfahrzeuge bereits vom Boom im Crossover- und SUV-Bereich. Doch nun hat eine neue Technologie die Chance, zum Wachstumstreiber der Zukunft zu werden: Teilelektrifizierte Antriebe in Hybridfahrzeugen werden zum Massengeschäft.
GKN Driveline hat angekündigt, die Kooperation mit BMW in diesem Bereich zu vertiefen. Der britische Getriebespezialist wird demnach seine speziell für Hybridantriebe entwickelte elektrische Antriebstechnologie mit Drehmomentverteilung namens eAxle nicht mehr nur für den BMW 225xe liefern, sondern auch für eine Plug-in-Hybrid-Version des X1 auf dem chinesischen Markt.
Führungsrolle im Blick„Der Start dieses neuen Programms von BMW in China macht die weltweite Führungsrolle von GKN bei elektrischen Antriebssystemen sichtbar“, sagt der Vorstandschef von GKN Driveline, Phil Swash.
Der Zulieferer setzt darauf, dass nach dem BMW Zweier, dem X1 sowie dem Fiat 500X, dem auf der gleichen Plattform stehenden Jeep Renegade und dem Peugeot 3008 Hybrid auch weitere Volumenfahrzeuge mit seiner eAxle-Technologie ausgerüstet werden. Bisher wurden diese Antriebe vor allem in hybriden Sport- und Luxusfahrzeugen wie dem BMW i8, dem Porsche 918 Spyder und dem Volvo XC90 verbaut. Im i8 kommt dabei eine besonders aufwendige eAxle-Version mit zwei Gängen zum Einsatz, was laut GKN bislang noch von keinem Wettbewerber angeboten wird.
Lesen Sie auch: