Stuttgart. Obwohl die Euphorie um die Elektromobilität stark abebbt, setzt Mercedes-Benz in der Kompaktklasse stärker auf Fahrzeuge mit reinem Batterieantrieb. „Wir wollen ein weiteres batterieelektrisch betriebenes Fahrzeug auf den Markt bringen. Die Einführung der B-Klasse mit Range- Extender wird verschoben“, erfuhr die Automobilwoche exklusiv von dem Stuttgarter Autohersteller. Ursprünglich sollte das Kompaktmodell mit einem kleinen Verbrennungsmotor als Reichweitenverlängerer im Jahr 2014 in den Handel kommen. Konkrete Pläne für eine Elektroversion der B-Klasse waren noch nicht angekündigt worden. Den Strategiewechsel bei alternativen Antrieben begründet Mercedes mit den günstigeren Einstufungen und höheren Incentives, die sogenannte Null-Emissions-Fahrzeuge in manchen Märkten – allen voran Kalifornien – erhalten. Den Antrieb für die B-Klasse, bestehend aus Lithium-Ionen- Batterie, Elektromotor, Leistungselektronik und Ladeeinheit, liefert Elektroauto-Pionier Tesla. Durch die Vergabe an einen Zulieferer will Daimler über die neueste Technologie verfügen. Im September kommt als erstes Elektrofahrzeug im Konzern der zweisitzigen Smart mit Batterie und E-Motor von Daimler in den Handel.
Mercedes bringt spätestens 2014 vollelektrische B-Klasse
Obwohl die Euphorie um die Elektromobilität stark abebbt, setzt Mercedes-Benz in der Kompaktklasse stärker auf Fahrzeuge mit reinem Batterieantrieb. "Wir wollen ein weiteres batterieelektrisch betriebenes Fahrzeug auf den Markt bringen. Die Einführung der B-Klasse mit Range- Extender wird verschoben“, erfuhr die Automobilwoche exklusiv von dem Stuttgarter Autohersteller. Ursprünglich sollte das Kompaktmodell mit einem kleinen Verbrennungsmotor als Reichweitenverlängerer im Jahr 2014 in den Handel kommen.