Stuttgart. Die Tuning-Marke des Fiat-Konzerns, Abarth, hat auf dem Stuttgarter Flughafen eine neue Form der Kundenansprache gestartet: Ein Großbildschirm, "Interactive City Light Display“ (ICLD), zeigt nicht nur Filme über die Rennsport- und Tuningmarke, die im Jahr 2008 wiederbelebt wurde, sondern lädt auch zur Interaktion ein. "Das ICLD ermöglicht uns eine zielgruppengerechte Form der Werbung, die benutzerfreundlich und technisch perfekt umgesetzt ist“, so Giuseppe Fiordispina, der bei der deutschen Fiat-Handelsorganisation die Medien-Kommunikation leitet.
Unter dem Motto "Grüße von der Piste“ lassen sich vom ICLD aus individualisierte Postkarten verschicken. Mithilfe einer Webcam kann der Absender dabei sein eigenes Porträt in die sogenannte E-Card integrieren. Darüber hinaus kann der Betrachter an einem Touchscreen frei aus den vorhandenen Inhalten wählen und über eine Bluetooth-Schnittstelle Hintergrundbilder, Soundfiles und Videos herunterladen. Die Marke mit dem Skorpion im Logo geht auf die Rennsportund Tuningschmiede des Wieners Carlo Abarth zurück. Seit 1971 gehört Abarth zum Fiat-Konzern.
Im vergangenen Jahr ist die Marke, die lange Zeit stark vernachlässigt wurde, wiederbelebt worden. Der italienische Autobauer verbindet damit hohe Erwartungen: Die Marke Fiat soll emotional aufgeladen und somit mehr junge Kunden in die Showrooms gelockt werden. Gleichzeitig erhalten die Händler erstmals Zugang zum hoch profitablen Tuning-Markt. Derzeit gibt es den Grande Punto Abarth und den Fiat 500 Abarth.