Turin. Fiat führt im Herbst 2010 einen neuen Zweizylindermotor auf dem Markt ein. Das TwinAir genannte Triebwerk, das in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe setzt und die oft unterschätzte Innovationskraft der Powertrain-Entwickler aus Turin unterstreicht, kommt zunächst im Kult-Kleinwagen 500 zum Einsatz. Der Benziner mit 900 Kubikzentimeter Hubraum ist der erste hochmoderne Zweizylinder-Automotor in Europa. Außerhalb Europas setzt nur der indische Hersteller Tata im Billigauto Nano ein Zweizylinderaggregat ein. Der 85 PS starke Turbomotor stößt nur 95 Gramm CO2 pro Kilometer aus und gehört damit zu den umweltfreundlichsten Antrieben weltweit.
Der aktuell sparsamste Fiat 500 emittiert 113 Gramm. Rund zehn Prozent der Einsparung bringt die von Fiat und Schaeffler entwickelte MultiAir-Technologie mit variabler Ventilsteuerung, die sukzessive in allen bestehenden Benzin- und Dieselmotoren Einzug halten soll – auch bei Allianzpartner Chrysler. Mittelfristig will Fiat den Twin-Air-Motor in einer Leistungsbandbreite von 65 bis 105 PS anbieten und damit den Verbrauch gegenüber den vergleichbaren Vierzylindern um bis zu 30 Prozent drücken. In einer Erdgasversion sollen die Emissionen noch einmal um zehn Prozent abnehmen.
Das neue Triebwerk wird in der polnischen Motorenfabrik Bielsko-Biala gebaut. Nach dem Fiat 500 sollen auch die Nachfolger des Panda und des Lancia Ypsilon mit dem Sparmotor ausgerüstet werden. Zukunft hat der Zweizylinder auch in Kombination mit einem Elektromotor: Wegen der kompakten Bauweise benötigt die Hybrid-Variante nicht mehr Platz als ein herkömmliches Vierzylindertriebwerk.