Los Angeles. BMW-Vorstandschef Harald Krüger muss bei der Elektromobilität gegenüber der Konkurrenz aufholen und benennt erste Erfolge. "BMW wird im laufenden Jahr mehr als 60.000 Plug-in-Hybride und i3 verkaufen", sagte Krüger am Rande einer Veranstaltung in Los Angeles der Automobilwoche. 2015 waren es weltweit 32.500 Plug-ins und i3. Damit hat sich der Absatz binnen eines Jahres verdoppelt.
BMW will in den kommenden Jahren seine gesamte Flotte elektrifizieren. Krüger kündigte in Los Angeles an, dass man "alle Marken und Modellreihen systematisch elektrifiziert". BMW besitzt ein Dutzend Modellreihen. "Unsere Modelle werden derzeit elektrifiziert, sei es mit Hybrid, Plug-in oder einem reinen Elektromotor", sagte Vertriebsvorstand Ian Robertson im Automobilwoche-Interview. Sechs Modelle gibt es bereits als Plug-in, die unter dem Namen iPerformance gebündelt sind.
BMW hatte in der Elektromobilität lange auf die i-Gruppe gesetzt. Bislang gibt es dort aber nur den i3 und den i8. Ein neues Modell namens iNext soll 2021 auf den Markt kommen.
Doch das reicht nicht, um gegen Tesla oder Mercedes zu bestehen. Deshalb hat BMW weitere rein elektrische Autos in Planung. So sollen laut Krüger das SUV X3 im Jahr 2020 sowie ein Mini im Jahr 2019 als rein elektrische Versionen auf den Markt kommen.