Köln. In dem Segment der B-Crossover tummelt sich Peugeot bei Weitem nicht alleine – mit dem Renault Captur ist erst vor wenigen Wochen ein weiterer Rivale aus Frankreich an den Start gegangen. Die kleinen Crossover machen inzwischen schon ein Viertel des gesamten B-Segments (Kleinwagen) aus, Tendenz steigend. Punkten will der 2008 durch besonders geringen Verbrauch sowie geringe Betriebskosten und einen scharf kalkulierten Verkaufspreis. Die Basis-Variante ist mit dem neuen PSA-Dreizylinder ausgestattet, der als 1,2-Liter-Benziner 82 PS Leistung abgibt. Sie ist ab 14.700 Euro zu haben. Mit diesem Motor begnügt sich der 2008 laut Peugeot auf 100 Kilometer mit 4,9 Litern und emittiert nur noch 114 Gramm CO2 je Kilometer. Ein Dreizylinder- Turbo soll in einigen Monaten folgen und dann in Varianten mit 120 und 130 PS zur Verfügung stehen. Zum Marktstart ist das Spitzenmodell ein 1,6-Liter-Vierzylinder- Diesel mit 115 PS und Start- Stopp-Technik zu 21.750 Euro. Für die Benziner-Modelle werde es Start-Stopp ab September geben.
Blitzstart des crossen Franzosen
Einen Allradantrieb sucht der Kunde allerdings vergeblich. Das Segment sei dafür zu preissensibel, erklärt Peugeot. Dem Kostenargument zum Opfer gefallen ist ebenfalls die elektrische Feststellbremse. Auch die von Peugeot im Kompaktsegment etablierte besonders luxuriöse Ausstattung XY wird es für den 2008 nicht geben. „Da planen wir aber mit einigen besonders gut ausgestatteten Sondermodellen“, kündigt Marketingchef Thomas Schalberger vorsorglich an. Deutschland-Chef de Rycker erwartet langfristig eine Bestellquote von 42 Prozent für den Dreizylinder-Benziner und von 38 Prozent für den Vierzylinder- Benziner mit 120 PS. Zum Marktstart sind allerdings die Dieselaggregate mit 92 und 115 PS deutlich beliebter: Fast 70 Prozent der Bestellungen entfallen bislang auf sie. Und entgegen den Gewohnheiten im Kleinwagensegment gönnen sich die Käufer auch bei der Ausstattung das volle Programm: Rund 80 Prozent wählten bislang die höchste Ausstattungsvariante Allure. „Der Trend nach oben ist beim 2008 besonders deutlich“, kommentiert dies Marketingchef Schalberger. Ab Juli ist noch eine besondere Business- Line vorgesehen, die mit Navigation, Ersatzrad und Automatik auf Flottenkunden zielt. Der 2008 ersetzt den kleinen Kombi 207 SW, der keinen Nachfolger erhält. Mit einer Länge von 4,16 Metern und einer Breite von 1,74 Metern soll das kleine Crossover vor allem beim Parken in der Stadt punkten.