Die Rekordergebnisse der deutschen Autohersteller vom vergangenen Jahr waren noch präsent, als die Gewerkschaften ihre Strategie für die neuen Tarifverhandlungen in der Metallindustrie planten. Wer so im Geld schwimmt, der soll bitte auch die Mitarbeiter beteiligen. Ein ordentlicher Schluck aus der Pulle sei geboten.
Zudem sinkt wegen der hohen Inflation die Kaufkraft der Beschäftigten. Die Teuerung wird diese Verhandlungsrunde maßgeblich beeinflussen. Die IG Metall ist sich deshalb sicher: Die Zeit ist reif für acht Prozent mehr Lohn. Eine Erhöhung wie selten zuvor.
Aber natürlich haben die Rekordmargen von Mercedes, BMW & Co. aus 2021 ein Zerrbild gezeichnet. Fakt ist: Die Industrie steht vor einer der größten Krisen der vergangenen Jahrzehnte. Fehlende Teile, reißende Lieferketten, horrende Preise für alles – die Probleme sind bekannt.
Die Energiepreisexplosion bringt gerade kleinere Firmen – die Arbeitgeber Hunderttausender Menschen – in Existenznot. Pleiten können aber kein Ziel der IG Metall sein. Und die Rezession kommt unweigerlich.