Automobilzulieferer
Heftiger weiterer Einschnitt: In der Mobility-Sparte sollen weitere 13.000 Stellen wegfallen. Wie sich das auf die deutschen Standorte auswirkt.
Markus Heyn will jährlich 2,5 Milliarden Euro einsparen, auch über einen weiteren Stellenabbau. Welche Risiken und Chancen er für seinen Unternehmensbereich sieht.
700 Mitarbeiter in Deutschland sind davon betroffen. CEO Jérôme Debreu erhebt schwere Vorwürfe gegen den chinesischen Gesellschafter.
Business Class
Mit Jana Striezel holt sich Continental eine international erfahrene Einkaufschefin. Sie berichtet direkt an Conti-Reifen-Vorstand Christian Kötz .
Business Class
ZF will den Standort bis Ende 2027 schließen und die Stoßdämpfer-Produktion verlagern. Die Arbeitnehmer entwickeln jetzt Geschäftsideen.
Das britische Start-up Wayve entwickelt mit KI Fahrassistenzsysteme. Das lockt prominente Investoren an.
Elektroautos stellen besondere Anforderungen an die Räder. Einige Hersteller produzieren dafür besondere Reifen, andere setzen auf Einheits-Gummis für alle Antriebsarten.
Business Class
Das Elektroauto Citroen e-C3 sorgt mit seinem Einstiegspreis von rund 23.000 Euro für Aufsehen. Wir zeigen, welche Teile von wem in dem preiswerten Wagen stecken.
Business Class
Neue Technologien verschaffen Radar fast die gleiche Leistungsfähigkeit wie Lidar-Systemen. Nun wartet der Praxistest.
Business Class
Die Reichweiten von Elektroautos werden in den nächsten Jahren noch einmal rasant steigen. 1000 Kilometer sollen bald kein Problem mehr sein. LFP- und Feststoffakkus machen es möglich.
Der Zulieferer und Mechatronik-Spezialist Marquardt musste im vergangenen Jahr einen Dämpfer beim Umsatz hinnehmen und hat Stellen abgebaut. 2025 soll die nächste Wachstumsphase starten.
Business Class
Hankook & Company Group will die Mehrheit am Spezialisten für Fahrzeugklimatisierung Hanon Systems übernehmen. Der Bereich Thermomanagement weckt immer stärker auch das Interesse deutscher Zulieferer.
Business Class
ElringKlinger-Chef Thomas Jessulat gibt der Automobilwoche sein erstes Interview. Darin spricht er über sein ambitioniertes Umsatzziel, neue Technologien und warum er über den Standort D nicht jammern mag.
Vitesco meldet für das erste Quartal weniger Umsatz, aber eine gestiegene Ebit-Marge. Das Management gibt sich vor der Übernahme durch Schaeffler betont optimistisch.