Handel
Business Class
Jetzt kommen die Fahrzeuge aus den Jahren des Förderbooms. Doch am Markt haben es die gebrauchten Stromer schwer. Woran das liegt.
In China experimentiert Chery mit blonden humanoiden Robotern im Autohaus. Ein Modell für Deutschland? Eine Umfrage kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.
Business Class
Bis Jahresende will BYD in Deutschland 120 Vertriebsstandorte haben. Und die Wachstumspläne stehen erst am Anfang. Doch es gibt Risiken.
Business Class
Die Technik wird besser, das Modellangebot wächst, aber die Vorbehalte gegenüber E-Autos bleiben. Eine Umfrage im Auftrag der Automobilwoche zeigt, woran das liegt.
Business Class
Erst einen Milliarden-Kredit, dann ein Deal über 5000 Fahrzeuge: Der Auto-Abo-Anbieter Finn legt richtig los. Flotten-Chef Jürgen Lobach sagt, was er vorhat.
Polestar wendet sich vom rein digitalen Vertrieb ab und nutzt künftig das Volvo-Händlernetz, kündigt CEO Michael Lohscheller auf der Automobilwoche Konferenz an.
Niemandem gelingt es so gut wie Dacia und Toyota, deutsche Kunden an sich zu binden. Das belegt der der neue Car Loyalty Report, der auf der Automobilwoche Konferenz vorgestellt wurde. Wie andere Hersteller abschneiden.
Junge Leute haben kein Interesse mehr an Autos, hieß es jahrelang. Das gilt nicht mehr für Generation Z, wie eine große Erhebung zeigt.
Business Class
Der Markt für gebrauchte Elektroautos entwickelt sich nur langsam. Nun droht die anstehende Rabattschlacht ihn erneut aus den Angeln zu heben.
Business Class
Steigender Wettbewerb lässt bei Auto-Abos die Preise sinken. Das zeigt der aktuelle Auto-Abo-Report des Abo-Software-Anbieters Faaren. Beliebtestes Abo-Fahrzeug 2024 war ein Modell von Toyota.
Business Class
Mit Neuwagen verdienen Autohäuser immer weniger. Deswegen professionalisieren Markenhändler den Gebrauchtwagenhandel. Da gibt es noch Potenziale.
2024 verbuchte das Kfz-Gewerbe einen Zugewinn, vor allem bei Gebrauchtwagen. Beim Blick in die Zukunft überwiegt bei vielen Betrieben jedoch der Pessimismus.
Business Class
Der Flottenmarkt ist für viele Hersteller der größte Hebel, um die harten CO2-Ziele zu erreichen. Vor diesem Hintergrund sind die Januar-Zahlen ernüchternd – vor allem für Premiumhersteller.
Viele Fahrer von E-Autos sind mit ihren Werkstätten zufrieden. Dennoch werden viele den Servicebetrieb wechseln. Das hat vor allem einen Grund.