Armin Wutzer Redakteur Handel [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Keine Angst vor dem Agenturmodell Der Agenturvertrieb stellt das Geschäftsmodell freier Autohändler an sich in Frage. Tatsächlich blickt die Branche jedoch gelassen auf die anstehenden Veränderungen. Viele sind sogar überzeugt, dass der freie Handel durch die Vertriebsumstellungen der Hersteller einen Schub erhält. Zins-Ärger bei Fiat Im Rahmen einer Zulassungsaktion hatte Stellantis seinen Fiat-Händlern bis zu 180 Tage Zinsfreiheit versprochen. Stellantis Financial Services bat die Händler trotzdem zur Kasse. Leasingchaos bei VW Eine Vertriebsfördermaßnahme bei VW ermöglichte beim Golf Leasingraten unter 50 Euro. Kurz darauf war der Golf ausverkauft – zum Ärger von Händlern und Kunden. Tesla Model 3 im TÜV-Report: Keiner hat mehr Mängel Kein Auto fiel bei der Hauptuntersuchung zuletzt so häufig durch wie Teslas Model 3. Das belegt der aktuelle TÜV-Report. Andere E-Modelle schnitten deutlich besser ab. Absturz mit Ansage Die Preise für gebrauchte Plug-in-Hybride geraten zusehends unter Druck. Wer sie im Bestand hat, dem drohen hohe Abschreibungen. "Der Kunde interessiert sich nicht für Excel" Der Trend im Handel geht zur Agentur. Doch der Wechsel ist kein Selbstläufer, das wurde auf dem Retail-Panel des diesjährigen Automobilwoche Kongress deutlich. Mobile.de-CEO Ajay Bhatia: "Einiges bei Elektroautos läuft nicht nach Plan" Gebrauchte E-Autos haben bei Verbrauchern einen schweren Stand. Warum, erklärte Mobile.de-CEO Ajay Bhatia auf dem Automobilwoche Kongress. Der Manager hatte daneben deprimierende Zahlen zur Markenbekanntheit im Gepäck. Auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion Schon 2039 will Jaguar Land Rover klimaneutral produzieren. Wie das klappen soll, erklärte Barbara Bergmeier, Executive Director of Industrial Operations, auf dem Automobilwoche Kongress. Kia-Händler besorgt um Liquidität Während der Pandemie wurde bei Kia die zinsfreie Zeit für Neuwagen von 90 auf 30 Tage gesenkt. Doch nun hat der Markt gedreht. Zu früh gelieferte Kundenautos und schlecht verkäufliche Lagerware lassen deshalb immer mehr Händler die Grenze überschreiten – doch die Zwischenfinanzierung ist teuer. Europas Handelsriesen weiter auf Expansionskurs Trotz eines schrumpfenden Gesamtmarktes bauen die Branchenführer Verkaufszahlen und Marktmacht weiter aus. Das liegt auch an den zahlreichen Übernahmen, die zunehmend über Ländergrenzen hinausgehen. Verbraucher misstrauen KI Eine Studie der Unternehmensberatung Publicis Sapient offenbart bei vielen Verbrauchern große Skepsis gegenüber generativer KI. Anwendungsfälle für die Technologie in der Autobranche gäbe es viele. Agenturmodell durch die Hintertür Obwohl der Trend im Autohandel hin zum Agenturmodell geht, halten einige Marken am selektiven Vertrieb fest. Auf den zweiten Blick zeigt sich aber, dass auch diese sich der Agentur annähern. Das hat mehrere Gründe. Der Preis ist nicht heiß Mit seinem neuen Einstiegsstromer e-C3 zum Kampfpreis von 23.300 Euro sorgte Citroën jüngst für Aufsehen. Eine Umfrage zeigt jedoch: Der Preis allein reicht vielen Verbrauchern nicht für den Wechsel vom Verbrenner. Finn will Geschäft mit Flotten ausbauen Der Auto-Abo-Anbieter Finn war nach Fällen sexueller Belästigung zuletzt viel mit sich selbst beschäftigt. Nun will das Unternehmen unter dem neuen CEO Maximilian Wühr wieder nach vorne blicken. Der setzt vor allem auf das Geschäft mit Firmenkunden. Kfz-Versicherung wird deutlich teurer Die hohe Inflation lässt die Schadenskosten für die Versicherungsbranche deutlich steigen. Die müsse man weitergeben, so Allianz-Vorstand Frank Sommerfeld. Für 2023 steht der Branche ein Milliardenverlust ins Haus. Mehr laden