Hersteller
Weiter keine guten Nachrichten aus dem Audi-Werk in Brüssel: Die Verträge von 371 Zeitarbeitern werden nicht verlängert. Politik und Audi-Management suchen mit Hochdruck einen Rettungsplan.
>> mehrSkoda lässt es beim Generationswechsel des Kodiaq ruhig angehen. Trotzdem bleibt nicht alles beim Alten. Wir haben das Modell zum Marktstart getestet.
>> mehrEs ist ein Ausrufezeichen im schwierigen Messegeschäft: BMW hat seine Rückkehr auf den Pariser Autosalon im Oktober angekündigt. Der Premium-Hersteller fehlte zuletzt sechs Jahre.
>> mehrLange Jahre sorgte Tesla für beeindruckende Zahlen und Staunen in der Automobilindustrie. Doch die jüngsten Entwicklungen zeigen: Die Story des Herstellers verfängt nicht mehr.
>> mehrBusiness Class
Im März brechen die Neuzulassungen vollelektrischer Pkw drastisch ein. Die Prognose der Automobilwoche macht Herstellern von E-Autos für 2024 wenig Hoffnung.
>> mehrBusiness Class
Der chinesische Hersteller Nio beginnt mit der Serienproduktion einer Semi-Solid-State-Batterie mit über 1000 Kilometer Reichweite. SAIC verspricht die erste serienmäßige Festkörperbatterie.
>> mehrDie Flaute bei E-Autos hält auch im März an, wie die Zulassungszahlen des Kraftfahrzeugbundesamtes (KBA) zeigen. Besonders groß ist das Minus bei Tesla.
>> mehrBusiness Class
Eine Auswertung der KBA-Zulassungszahlen zeigt: Mehr als 90 Prozent der gut 42 Millionen Pkw in Deutschland waren auch 2023 Benziner oder Diesel. Weniger als jedes 30. Autos fährt vollelektrisch.
>> mehrTrotz schwachem Quartalsergebnis erobert Tesla den inoffiziellen Titel des weltgrößten E-Autobauers von BYD zurück. Denn die aufstrebenden Chinesen büßen noch mehr Absatz ein.
>> mehrChinas Automarkt hat im März stärker zugelegt als zunächst angenommen. Das lag vor allem an steigenden Verkäufen von E-Autos und Plug-in-Hybriden – und einer laxen Vorgaben bei Autokrediten.
>> mehr