Ford
Business Class
Kopf der Woche - Neuer Ford-Europachef
Bei Ford in Europa bleibt kein Stein auf dem anderen. Das betrifft nicht nur Modelle, Standorte und die Zahl der Mitarbeiter - sondern auch den neuen Mann an der Spitze. Stuart Rowley ist ein Brite, der sich mit Zähigkeit und Fleiß nach oben gearbeitet hat. Er hat noch jeden Auftrag, der ihm übergeben wurde, exekutiert. Jetzt geht es ums Aufräumen.>> mehr
Künftig nur noch Nutzfahrzeuge
Ford schrumpft sein Russlandgeschäft massiv ein und beendet dort die gesamte PKW-Produktion. Künftig werde Ford dort nur noch Nutzfahrzeuge anbieten, teilte der Autobauer am Mittwoch mit. Am Joint Venture mit Sollers ist Ford künftig nur noch in der Minderheit.>> mehr
Jede Baureihe soll elekrifiziert werden
Ab Anfang 2020 bietet Ford für seine Modelle Fiesta und Focus auch eine Mild-Hybrid-Motorisierung an. Mittelfristig soll jedes Ford-Modell auch mit mindestens einer elektrifizierten Antriebsvariante verfügbar sein.>> mehr
Fragen und Antworten zum Brexit
Ein Fünftel der deutschen Autoexporte geht nach Großbritannien. Ein harter Brexit hätte für die Autobauer spürbare Folgen. Wichtige Fragen und Antworten zu Brexit-Szenarien sind hier zusammengefasst.>> mehr
Betriebsversammlung bei Ford
Ford will in Deutschland 5000 Stellen in Köln und Saarlouis abbauen. Deutschland-Chef Gunnar Herrmann wird der Belegschaft bei einer Betriebsversammlung die Sparpläne erläutern.>> mehr
Betriebsversammlung in Saarlouis
Nach der Ankündigung massiver Stellenstreichungen bei Ford in Deutschland und Europa fordern die Arbeitnehmervertreter im Werk Saarlouis eine Standortsicherung und neue Modelle.>> mehr
Business Class
Großes Revirement bei Ford in Detroit und Köln
Jim Hackett verliert keine Zeit. Kaum hat er sein milliardenschweres Sparprogramm angekündigt, stellt er eine neue Führungsmannschaft zusammen, um die Restrukturierungen in Nordamerika und in Europa noch schneller voranzutreiben. Das kostet Europachef Steven Armstrong sein Amt.>> mehr
Investition von 900 Millionen Dollar
Ford investiert rund 900 Millionen Dollar in seine Elektro- und Roboterautoproduktion im US-Bundesstaat Michigan. Rund 900 neue Jobs sollen dadurch entstehen. Es ist bereits die zweite große US-Investition von Ford in kurzer Zeit.>> mehr
Business Class
Erste Werkstatt eröffnet in Krefeld
Qualitätsorientiert, kundennah, preisgünstig und schnell: Mit diesem Attributen will die Werkstattkette Quick Lane den hartumkämpften deutschen Markt erobern. Der erste Betrieb eröffnet am Samstag (16. März) in Krefeld.>> mehr
Auch wegen hoher Kosten für autonomes Fahren
Rund eine Milliarde Dollar im Jahr kostet Waymo den Google-Mutterkonzern Alphabet- vermutlich ein Grund, warum Waymo nun einem Bericht zufolge Investoren aus der Autobranche sucht, darunter womöglich auch Volkswagen.>> mehr