Klaus-Dieter Flörecke Redakteur Zulieferer [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten ZF streicht bis zu 2100 Stellen in Saarbrücken Der Zulieferer ZF konkretisiert seine Pläne zum Stellenabbau. Am Standort Saarbrücken sollen bis Ende 2025 zwischen 1800 und 2100 Jobs abgebaut werden. Nur kurzes Verbrennerglück für Autozulieferer Der stockende Hochlauf der E-Mobilität beschert einigen Autozulieferern gute Gewinne mit klassischer Antriebstechnik. Das dürfte auf lange Sicht nicht so bleiben. Werke dicht, Jobabbau: Was Zulieferer in der Krise stattdessen tun können Statt klassischer Krisen-Rezepte wie Kosten senken, Jobs abbauen oder Werke schließen, bringt ein Experte einen "vierten Weg" ins Spiel. Beispiele aus der Praxis gibt es schon. Brose streicht 950 Stellen Der Mechatronikzulieferer Brose will an Hochlohnstandorten 950 Stellen in der Administration abbauen. Zudem ist das Unternehmen offen für Partner. Kirchhoff Automotive-Chef: "Früher wusste man als Zulieferer, welche Stückzahlen zu erwarten sind" Alte Gewissheiten gelten für Hersteller und Zulieferer nicht mehr. Wolfgang Kirchhoff plädiert deswegen für eine neue Form der Zusammenarbeit. Brose: Warum Michael Stoschek wieder die Macht übernimmt Mit 76 Jahren hat Michael Stoschek bei Brose wieder die Regie übernommen und den Vorstandschef ausgewechselt. Er sieht sein Lebenswerk gefährdet. Zulieferer Flabeg Automotive ist insolvent Der Zulieferer im Bereich Glasbearbeitung beschäftigt rund 190 Mitarbeiter. Sie setzen ihre Hoffnung auf Gespräche mit potenziellen Investoren. Stahl- und Metallverarbeiter vor Entlassungswelle Vier von zehn Unternehmen der Stahl- und Metallverarbeiter rechnen laut einer ifo-Umfrage mit Entlassungen, berichtet der Wirtschaftsverband WSM. Schaeffler stellt Vorstand neu auf Im Zuge der Fusion mit Vitesco Technologies wächst der Vorstand auf neun Mitglieder. Das Finanzressort wird neu besetzt. Bertrandt streicht rund jede zehnte Stelle in Deutschland Der Entwicklungsdienstleister Bertrandt will in Deutschland bis zu 1200 Stellen streichen. Ein Standort ist besonders betroffen. Conti-Automotive-Chef von Hirschheydt: „Wir müssen weiter kämpfen“ Philipp von Hirschheydt soll Contis Zulieferer-Sparte als CEO an die Börse führen. Im Interview mit der Automobilwoche erzählt er, was dafür nötig ist und welche Auswirkungen die fehlerhaften Bremsen für das Geschäft mit BMW haben. Krise verschärft sich: ZF kassiert seine Prognose für 2024 Weniger Umsatz, weniger operatives Ergebnis und ein Einbruch bei den liquiden Mitteln. ZF Friedrichshafen kappt für das laufende Geschäftsjahr die Prognose. Schaeffler: Neuer Zulieferer-Riese startet mit Stellenabbau Zum 1. Oktober wird Vitesco bei Schaeffler voll integriert. Es entsteht ein Konzern mit rund 25 Milliarden Euro Umsatz, 120.000 Mitarbeitern und 100 Werken. Weitere Stellenstreichungen angekündigt. Continental: Neben BMW nutzen auch andere Hersteller das Bremssystem MK C2 Exklusiv: Außer bei BMW seien keine weiteren Rückrufe bekannt, sagt Conti-Spartenchef Philipp von Hirschheydt der Automobilwoche. Umfrage: Zulieferer erwarten Restrukturierung und Insolvenzwelle Eine Umfrage für FTI-Andersch zeigt: Kaum eine Branche beurteilt ihre Aussichten so düster. Was den Firmen Sorgen bereitet – und was sie hoffen lässt. Mehr laden