Klaus-Dieter Flörecke Redakteur Zulieferer [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten VW-Vorstand Kai Grünitz: "Wir zielen auf Entwicklungszeiten von unter 30 Monaten" VW Pkw will die Kosten mithilfe digitaler Methoden senken und schneller werden. Entwicklungsvorstand Kai Grünitz sagt im Interview mit der Automobilwoche, wie das gehen soll. Valeo-Chef Périllat fordert engere Zusammenarbeit mit Fahrzeugherstellern Valeo-Chef Christophe Périllat setzt auf das Potenzial des Software-definierten Fahrzeugs. Doch dafür bedarf es einer engeren Zusammenarbeit zwischen Fahrzeugherstellern und Zulieferern. Bosch-Chef Hartung warnt bei Chips vor Sorglosigkeit Für Bosch-CEO Stefan Hartung stellt sich die Frage der Versorgungssicherheit bei Halbleitern. Er rät deswegen zur Wachsamkeit. Schaeffler-Stellenabbau: Wie es die deutschen Standorte trifft Zehn Standorte sind vom Sparkurs betroffen, auch die Fusion mit Vitesco kostet Jobs: Was bislang bekannt ist und wie die Auswirkungen an den Standorten sind. Schaeffler baut 4700 Stellen ab Der Zulieferer Schaeffler will in Europa rund 4700 Stellen streichen, davon zirka 2800 in Deutschland. Ab 2029 sollen jährlich 290 Millionen Euro eingespart werden. Wasserstoff-Spezialist: Quantron ist insolvent Quantron, ein Anbieter von mit Wasserstoff angetriebenen Nutzfahrzeugen und dazugehörigen Ökosystemen, hat Insolvenz angemeldet. Davon sind 90 Mitarbeiter betroffen. Bosch verfehlt Ziele – weiterer Stellenabbau möglich Die Lage des weltgrößten Zulieferers ist schlechter als angenommen. Vorstandschef Stefan Hartung spricht von weiterer "Anpassung" beim Personal. Bionik im Fahrzeugbau: Die Natur als Vorbild Fachleute sehen den Einsatz von bionischen Prinzipien als zwingend für die Entwicklung energieeffizienter Autos. Organische Formen seien auch ein Kaufargument. Automobilzulieferer: "Die größten Auswirkungen auf die Beschäftigung liegen noch vor uns" Angesichts der dramatischen Lage appelliert Matthias Zink, Präsident des Zuliefererverbandes CLEPA, an die Verantwortung der Hersteller. Leoni: Was sich CEO Klaus Rinnerberger vom chinesischen Investor verspricht Nach der Mehrheitsübernahme durch Luxshare läuft die Restrukturierung. Eine Job- und Standortgarantie geben die Chinesen nicht. Was CEO Rinnerberger jetzt erwartet. IZB: VW setzt auf Dialog für mehr Geschwindigkeit Volkswagen hat die 12. Internationale Zuliefererbörse genutzt, um den Dialog mit seinen Lieferanten zu intensivieren. Im Gegensatz zu den Veranstaltungen der Vorjahre traten Beschaffung und Technische Entwicklung von VW als Tandem auf. ZF in Schweinfurt: Kürzere Wochenarbeitszeit statt Stellenstreichungen geplant Um wegen Überkapazitäten nicht 650 Arbeitsplätze abbauen zu müssen, will der Zulieferer ZF in Schweinfurt wöchentlich 22.750 Arbeitsstunden einsparen. Europas Autozulieferern geht es schlecht – kommt 2025 die Erholung? Die europäischen Autozulieferer kämpfen mit der Transformation. Zehntausende Stellen sind bedroht. Doch 2025 könnte sich die Industrie langsam wieder erholen. IZB: Was Zulieferer und Hersteller anders machen wollen Die 12. Internationale Zuliefererbörse IZB hat begonnen. VW-Beschaffungsvorstand Dirk Große-Loheide sieht Fahrzeughersteller und Zulieferer vor einem harten gemeinsamen Weg. VW-Vorstand Große-Loheide: "Wir beobachten die Lage der Zulieferer mit Sorge" Zulieferermesse IZB 2024 startet: Wie VW-Beschaffungsvorstand Dirk Große-Loheide die Lage der Branche sieht und was sich aus seiner Sicht ändern muss. Mehr laden