Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Frank Johannsen

Reporter Wolfsburg

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Prototyp des ID Buzz AD
VW hält an Level-4-Plänen fest

Nach dem Rückzug bei Argo AI hält VW unbeirrt an seinen Plänen zum Autonomen Fahren fest. Anders als der bisherige Partner Ford will sich Volkswagen nicht von Level 4 verabschieden. Der Wegfall von Argo AI als Partner soll jetzt sogar zu einer Straffung der Entwicklung führen, die sich VWN bisher mit Cariad teilt.

Thomas Schäfer
VW verabschiedet sich 2033 vom Verbrenner

VW nennt erstmals ein Enddatum für den Verbrenner: 2033 soll es in Europa nur noch E-Modelle geben. Neue, kleine Elektromodelle sollen den Weg dorthin ebnen, im Gegenzug Verbrennermodelle aus dem Programm fliegen.

Start-up-Session auf dem Automobilwoche Kongress 2022
Wie Start-ups helfen, die Branche krisenfest zu machen

Bei der Start-up-Session auf dem Automobilwoche Kongress traten am Dienstag sieben junge Unternehmen an. Wer von Ihnen den Sieg davon trug, entscheiden die Teilnehmer des Kongresses. Bei der Siegerehrung gab es am Ende eine dicke Überraschung.

VW-Vorstand Murat Aksel
"Versorgungssicherheit hat oberste Priorität"

Wenn es um die Beschaffung geht, geht VW-Vorstand Murat Aksel neue Wege. Vor allem bei den knappen Halbleitern. Auf dem Automobilwoche Kongress verriet er, wie die Probleme lösen will - und wann er mit Besserung rechnet.

Tarifauftakt IG Metall Leipzig
Verhärtete Fronten vor Start der Tarifrunde bei VW

Bei Volkswagen beginnen am Dienstag die Verhandlungen über den Haustarif. Mit einer schnellen Einigung rechnet niemand. In Wolfsburg könnten bald Warnstreiks drohen.

Michael Lohscheller
"Wir müssen mehr Tempo machen, sonst wird das nichts"

Bei den E-Trucks gilt Nikola bereits als Pionier. Jetzt will der US-Hersteller auch bei der Brennstoffzelle vorpreschen. Der designierte CEO Michael Lohscheller erklärt im Interview, wie der Durchbruch gelingen soll - und was er sich von der Politik wünscht.

Wasserstofftankstelle im BMW-Werk Leipzig
BMW setzt auf Wasserstoff in der Lackiererei

BMW setzt auf Wasserstoff - nicht nur auf der Straße. Kurz vor dem Start der Brennstoffzellen-Kleinserie iX5 Hydrogen entdeckt der Hersteller jetzt ein weiteres Anwendungsfeld: in der Lackiererei. Die erste Pilotanlage ging jetzt in Betrieb.

BMW Batteriemodulfertigung Leipzig
BMW baut Leipzig zum E-Kompetenzzentrum aus

BMW baut seine Batteriefertigung in Leipzig aus. Bis 2024 soll das Werk zum zweiten E- Kompetenzzentrum in Deutschland nach Dingolfing werden. Im Fokus steht dabei vor allem ein Modell, das dann in Fußstapfen des gerade eingestellten i3 treten soll.

Skoda Slavia
Wie Skoda VinFast in Vietnam angreifen will

Mit VinFast steht der erste vietnamesische Autobauer vor dem Sprung nach Europa. Skoda bläst jetzt zum Gegenangriff und drängt nach Vietnam. Schon bald wollen die Tschechen dort mehr Autos als in Italien, Spanien oder der Türkei verkaufen. Sogar ein eigenes Werk ist geplant.

BCONLINE_211019976_AR_-1_JZZREOLQMCDQ.jpg
Autoindustrie spart bei Investitionen in Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit gilt als das große Zukunftsthema der Automobilindustrie. Doch wegen der jüngsten Krisen lassen viele Hersteller und Zulieferer ihr Engagement schleifen. Laut einer Studie gehen die Investitionen in Nachhaltigkeit sogar zurück. Nur ein Land schert aus.

Framo Elektro-Lkw
Wasserstoff-Truck aus Thüringen kommt 2023

Der Thüringer Lkw-Umrüster Framo will im kommenden Jahr seinen ersten Wasserstoff-Truck starten.  Einen Abnehmer für den 26-Tonner gibt es bereits.

VW-Chef Oliver Blume und und Markenschef Thomas Schäfer beim Messerunfgang auf der IZB
Tauziehen am Tesa-Stand

Er war der Höhepunkt der Internationalen Zuliefererbörse IZB in Wolfsburg: der traditionelle Messerundgang des VW-Vorstands. Am Stand des Klebestreifenherstellers Tesa lieferten sich Konzernchef Oliver Blume und Markenvorstand Thomas Schäfer dann sogar ein ungewöhnliches Kräftemessen. Am Ende scheiterten beide am Tesa-Film.

Hafen von Shanghai
Lieferketten unter Druck

Die Teileversorgung rutscht von einer Krise in die nächste. Autohersteller und Zulieferer wollen die Lieferkette jetzt krisenfester machen. Die Herausforderungen sind enorm. Der Report.

Volkswagen-Projekt Trinity
VW plant Trinity in nur fünf Farben

Beim für 2026 geplanten Zukunftsmodell Trinity will VW die Zahl der Varianten radikal reduzieren. Das macht auch vor den Farben nicht Halt. Am Ende könnten nur fünf Lacke übrig bleiben.

IZB-Eröffnung 2022
VW-Beschaffungsvorstand Murat Aksel eröffnet IZB

Die Internationale Zuliefererbörse IZB hat begonnen. Am Montagabend wurde sie in Wolfsburg eröffnet. Die VW-Hausmesse glänzt schon zum Beginn mit neuen Rekorden.

  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie