Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Ulrich Winzen

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
 Volkswagen ID.4  Neuwagen im VW Werk Zwickau
Neuzulassungen kommen aus der Talsohle heraus

Zum ersten Mal seit Februar dieses Jahres sind die Neuzulassungen im August gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Es sind erste Erholungstendenzen auf sehr niedrigem Niveau erkennbar. Dies hat aber nichts mit einer Belebung der Nachfrage zu tun.

Neuwagenabsatz
Erste leichte Erholungstendenzen bei den Neuzulassungen

Nachdem im Juli die Talsohle erreicht wurde, zeigten die Neuzulassungen im August erste Erholungstendenzen und lagen drei Prozent über dem Vorjahresmonat. Das Niveau ist allerdings weiterhin sehr niedrig. Die Probleme mit der Verfügbarkeit von Vorprodukten sind noch nicht vollkommen ausgeräumt.

VW  Autotransporter  Neuwagen  Volkswagen
Nur die reinen E-Mobile übertreffen Vorjahresergebnis

Im weiterhin stark fallenden Gesamtmarkt konnten nur die reinen E-Mobile mehr Zulassungen erreichen als im Vorjahr. Dennoch blieben sie deutlich hinter ihren bisherigen Höchstständen zurück. Benziner und Plug-in-Hybride mussten besonders hohe Verluste hinnehmen.

Neuwagen
Historisches Tief, aber negative Dynamik ist gestoppt

Zum fünften Mal in Folge sind die Neuzulassungen im Juli gegenüber dem Vorjahr zweistellig eingebrochen. Trotz des erneuten historischen Tiefststandes besteht für die kommenden Monate Grund zur Hoffnung auf eine leichte Erholung.

Neuwagen-Transport
Noch immer keine Erholung, aber Talsohle ist erreicht

Im Juli lagen die Neuzulassungen wieder deutlich unter denen des Vorjahres und fielen auf ein historisch niedriges Niveau. Allerdings ist die negative Dynamik der vergangenen Monate gestoppt und der Tiefpunkt scheint erreicht zu sein.

Skoda Enyaq beim Laden
Alternative Antriebe bleiben im zweiten Quartal auf hohem Niveau

Im zweiten Quartal 2022 verfehlten die alternativen Antriebsarten die bisherigen Rekordwerte aus den beiden Vorquartalen, blieben aber deutlich über 40 Prozent Marktanteil. In einem westeuropäischen Land sind drei Viertel aller Neuzulassungen reine E-Mobile.

VW ID.4
Anträge für die E-Auto-Förderung stagnieren

Nachdem die Anträge für den Umweltbonus Ende vergangenen Jahres noch einmal deutlich angestiegen waren, konnte dieses Niveau im bisherigen Jahresverlauf nicht gehalten werden. Insgesamt wurden 52 Prozent aller Anträge für Modelle deutscher Marken gestellt.

 Volkswagen ID.4  Neuwagen im VW Werk Zwickau
Auch die alternativen Antriebe verfehlen Vorjahresergebnis

Im stark fallenden Gesamtmarkt gab es auch bei allen alternativen Antrieben Rückgänge gegenüber dem Vorjahr. Die Marktdurchdringung zeigt auf Monatseben nur eine geringe Dynamik und bleibt deutlich unter den Werten aus dem zweiten Halbjahr des Vorjahres.

Neuwagen-Transport
Westeuropas Pkw-Märkte leiden weiter unter der Angebotskrise

Fehlende Vorprodukte behindern weiterhin die Auslieferung neuer Pkw. Der abgelaufene Monat brachte das niedrigste Juniergebnis aller Zeiten. Selbst wenn es in den kommenden Monaten zu einer Erholung kommt, werden die Neuzulassungen dieses Jahr die zehn Millionen-Marke voraussichtlich verfehlen.

Neuwagen
Angebotskrise hat Neuzulassungen weiter fest im Griff

Zum vierten Mal in Folge sind die Neuzulassungen im Juni gegenüber dem Vorjahr zweistellig eingebrochen. Aufgrund weiterhin bestehender Lieferprobleme bei Vorprodukten können die hohen Auftragsbestände nicht abgebaut werden.

Autotransport mit Neuwagen von Mercedes-Benz DB Cargo Automotive Logistics Center
Kein Lichtblick zum Abschluss des ersten Halbjahres

Im Juni knüpften die Neuzulassungen nahtlos an die niedrigen Ergebnisse der Vormonate an. Fehlende Vorprodukte sorgen weiterhin für Produktionsengpässe. Die Zahl der Neuzulassungen wird durch die Produktionsmöglichkeiten bestimmt, nicht durch die Nachfrage.

 Volkswagen ID.4  Neuwagen im VW Werk Zwickau
Wenig Dynamik im Markt – nur E-Autos legen zu

Im stark fallenden Gesamtmarkt gab es bei den Antriebsarten im Mai nur für die reinen E-Mobile ein Plus gegenüber dem Vorjahr.

Autos für den Export
Schon wieder ein zweistelliger Rückgang

Zum dritten Mal in Folge lagen die Neuzulassungen gegenüber dem sehr schwachen Vorjahr zweistellig im Minus. Die Lieferprobleme bei Halbleitern und anderen Vorprodukten dauern unvermindert an.

Fiat 500e
Keine neuen Rekorde bei alternativen Antrieben

Im stark fallenden Gesamtmarkt konnten die alternativen Antriebe in Summe ihre Marktanteile nur gegenüber dem Vorjahr erhöhen. Die Rekordwerte der vergangenen Monate wurden aber zum Teil deutlich verfehlt.

Elektroauto beim Aufladen
E-Autos und Plug-ins können Rekord-Vorquartal nicht bestätigen

Reine E-Mobile und Plug-in-Hybride blieben im ersten Quartal in Westeuropa unter den Rekordwerten des vorangegangenen Quartals.

  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie