Michael Specht See All Staff Page Aktuelle Geschichten Ford entwickelt Elektroauto auf VW-MEB-Plattform Ford und Volkswagen vertiefen ihre Zusammenarbeit. Nach der Kooperation im Segment der leichten Nutzfahrzeuge übernehmen beide Konzerne die Mehrheit an der US-Firma Argo AI, einem Spezialisten für autonome Fahrzeugsysteme. Zudem wird Ford VWs MEB-Architektur zur Entwicklung eines Elektroautos nutzen. Elektrifizierung durch die Bank In den nächsten Jahren will Mercedes fast die gesamte Modellpalette hybridisieren. Eine Ausnahme bildet der V12-Motor. Das plant BMW M bis 2021 BMW M fährt auf Rekordniveau: Im nächsten Jahr kommt eine ganze Flut neuer Modelle. Die Elektrifizierung entwickelt sich dabei zu einer neuen Herausforderung. Porsche bringt 911 vorläufig nicht als Hybrid Bei der Sportwagen-Ikone ändert der Autohersteller seine ursprünglichen Pläne. Das Mehrgewicht verursacht Probleme. Paradigmenwechsel in der Kompaktklasse von BMW Die dritte Generation des BMW Einser steht auf einer Frontantriebsarchitektur. Zudem entfällt der Dreitürer. Auf eine Elektrifizierung müssen die Kunden noch warten. So fährt der Golf ins digitale Zeitalter Am 24. Oktober feiert die Marke Volkswagen die Premiere der achten Generation seines Bestellers VW Golf. Er soll Maßstäbe bei der Konnektivität setzen. Das Motorenangebot wird derweil reduziert. So sieht Renaults Elektro-Strategieplan aus Während andere Hersteller bei der Umstellung ihres Portfolios Tempo machen müssen, geht Renault das Thema entspannt an. So holt sich BMW die Pole-Position beim Plug-in-Hybrid BMW treibt die Elektrifizierung der Modellpalette zügig voran. Ende 2020 sollen nahezu alle Segmente abgedeckt sein. Wie das im Detail ablaufen soll. Big SUV in Big Apple Mercedes nutzt die Automesse NYIAS in New York als Bühne für die neue GLS-Generation. Das Maxi-SUV wurde nochmals größer. Premiere im GLS feiert der Hybrid-V8. USA und China bleiben die besten Märkte. Brembo eröffnet viertes Werk in China Der italienische Bremsenhersteller hat seine Fertigungskapazitäten in China ausgebaut und ein viertes Werk eröffnet. Zu den Kunden könnte auch bald Tesla zählen. Honda übt sich im Quartett-Spiel Europa ist für die Marke Honda zum Nebenschauplatz geworden, sie hat dort nur noch vier Modelle im Programm. Doch ein E-Auto weckt große Hoffnungen. So hat der 7er an Größe gewonnen Nie zuvor griff BMW bei einer Modellpflege so massiv in die Optik ein wie beim 7er. Der Wunsch nach mehr Präsenz – erreicht durch deutlich vergrößerte Nieren – kam vor allem aus China und Amerika. So geht's weiter bei Mitsubishi Mitsubishi bleibt im Kern eine SUV-Marke und setzt auf Plug-in-Hybride. Ein bekannter Modellnamen könnten wiederkommen. Wie Audi ins Elektrozeitalter startet Das Audi-Management blickte bei der Jahrespressekonferenz auf 2018 zurück und gab einen Ausblick auf 2019 und 2020. Wo stehen die Ingolstädter beim Zukunftsthema E-Mobilität? Hier der Überblick. Wie Audi ins Elektrozeitalter startet Das Audi-Management blickte bei der Jahrespressekonferenz auf 2018 zurück und gab einen Ausblick auf 2019 und 2020. Wo stehen die Ingolstädter beim Zukunftsthema E-Mobilität? Hier der Überblick. Mehr laden