Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Michael Knauer

Reporter Bonn

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Stellantis-CEO Carlos Tavares und Leapmotor-CEO Zhu Jiangming
Stellantis kauft sich in China ein

Stellantis versucht einen grundlegenden Neustart in China und verbündet sich dazu mit dem chinesischen E-Auto-Bauer Leapmotor. Die Franzosen investieren 1,5 Milliarden Euro in den Hoffnungsträger.

Cruise-Robotaxi in San Francisco
"Robo-Autos brauchen breite Akzeptanz"

Das Verbot der US-Robotertaxi-Firma Cruise in San Francisco bedeutet einen herben Rückschlag für die GM-Tochterfirma, aber auch für das autonome Fahren mit hoher Autonomie. Dennoch wird sich die Technik durchsetzen, sind Experten überzeugt.

Patrick Dinger
Mit dem Mut zur Veränderung

Der bisherige Citroën-Deutschlandchef Patrick Dinger übernimmt zum 1. November die Leitung der Marke Opel in Deutschland. Diese Vertriebsaufgabe erfordert Mut zur Veränderung, denn Opel krankt an einem Dauerproblem.

Renault-Präsentation des neuen Scénic auf der IAA Mobility mit luca de Meo (zweiter von links)
Renault sagt für Genf und Paris zu

Die Renault-Gruppe zeigt Flagge bei den nächsten beiden großen Automessen in Europa. Der französische Konzern kündigte an, mit allen vier Marken sowohl bei der Neuauflage des Genfer Autosalons Ende Februar als auch bei der Pariser Autoshow im Oktober Präsenz zu zeigen.

Toyota Mirai
Toyota setzt weiter auf die Brennstoffzelle

Der japanische Autobauer Toyota setzt unverdrossen auf Brennstoffzellenfahrzeuge und rechnet mit einem Milliardenmarkt.

Teslas Cybertruck
Teslas Abstieg in die Normalzone

Teslas jahrelange Rekordreise hat ein Ende gefunden. Elon Musk enttäuschte seine Anleger im dritten Quartal erneut. Der Hersteller versucht weiter, mit Preissenkungen die schwindende Nachfrage anzukurbeln. Das drückt die Marge, doch es gibt noch mehr Probleme.

Neuer Citroën e-C3
Citroën zeigt, wie man ein günstiges E-Auto baut

Am Dienstag hat Citroën den neuen Elektro-Kleinwagen e-C3 vorgestellt, der den Einstiegspreis für E-Autos in Europa dramatisch nach unten korrigiert. Der kleine Citroën wird aber nicht das einzige günstige E-Auto von Stellantis bleiben - mehrere weitere Modelle stehen schon in den Startlöchern.

Umicore-Arbeiter im polnischen Batterie-Werk Nysa.
Umicore und Ionway im Fokus

Der belgische Recycling- und Material-Konzern Umicore entwickelt sich im Zeichen von Nachhaltigkeit und resilienteren Lieferketten zu einem wichtigen Partner der Autobauer. BMW und die VW-Tochter PowerCo haben große Pläne mit den Belgiern.

Bill Ford spricht zur Gewerkschaft UAW in Detroit.
"Toyota und Tesla werden gewinnen, wir alle verlieren"

Ford-Chairman Bill Ford hat die streikende US-Gewerkschaft UAW zu einem Ende ihres bereits vierwöchigen Streiks aufgefordert. Die Zukunft von Amerikas Automobilindustrie stehe auf dem Spiel, warnte er.

Mario Köhler
Opels Deutschlandchef Mario Köhler geht

Nach nur vier Monaten im Amt verlässt Opels Markenchef für Deutschland bereits wieder das Unternehmen. Er kehrt zu Toyota zurück. Der Nachfolger von Mario Köhler stehe bereits fest, teilte Stellantis Deutschland am Montag mit.

Ein Dodge Ram parkt neben einem Citroen C1.
"Ein tödlicher amerikanischer Import"

Ein Bündnis von Umweltorganisationen will besonders große Pick-ups in Europa verbieten. Ihr Argument: Die automobilen Versionen des "american way of life" seien zu dick, zu schwer und besonders durstig.

AMW - 1 Kopie.jpeg
Japans Festkörperbatterie kommt 2027

Toyota und der japanische Energiekonzern Idemitsu Kosan haben eine Kooperation vereinbart mit dem Ziel, die vielversprechende Festkörperbatterie zum Serienstart zu bringen. Die Massenproduktion soll 2027 oder 2028 beginnen.

Gebäude in Tel Aviv, Israel, am 08. Oktober 2023 Raketenangriffen der Hamas
"Schlimmer als Pearl Harbour"

Die brutalen Massaker der palästinensischen Hamas-Organisation in Israel haben die israelische Tech-Szene in einen Schockzustand versetzt. Auch deutsche Automobil-Manager und -Managerinnen äußern sich schockiert.

Skoda Kodiaq
Neuer Kodiaq kommt nicht nach China

Die zweite Generation des Skoda Kodiaq wird nicht in China angeboten. Das könnte ein Hinweis auf einen bevorstehenden Rückzug vom weltgrößten Automarkt sein.

Wichtige Ankündigungen für den Einsatz von Natrium-Ionen-Batterien
Großes Potenzial für Natrium-Ionen-Batterien

Eine breit angelegte Studie deutscher Forscher sieht in Natrium-Ionen-Batterien großes Potenzial. Diese Batterietechnik sei vergleichsweise kostengünstig, unkritisch bei der Rohstoffversorgung und zudem nachhaltiger als die Lithium-Ionen-Batterietechnik. Doch es gibt auch Nachteile.

  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie