In der vergangenen Woche war ich im Tesla-Store in Göteborg. Sie kennen sicher das Showroom-Konzept: Ein Model S hier, ein Model X dort und dahinter ein Model 3. Für die Plattform mit der Batterie blieb nur noch die hinterste Ecke. So richtig cool wie vor zehn Jahren wirkt das nicht mehr.
Und die drei jungen Schweden machten auf mich eher den Eindruck, als ob sie ihre Verträge für den für 2020 geplanten Lynk?&?Co-Showroom in Stockholm schon in der Tasche hätten. Sonst hätten sie sich eher um mich als um ihre Smartphones gekümmert.
Viel entscheidender aber war eine andere Erfahrung. Heute sieht man einen Tesla mit anderen Augen. Nach zehn Jahren wäre ein Facelift beim Model S vielleicht angebracht. Die Verarbeitung im Model X lässt nach wie vor zu wünschen übrig, und die Sitze im Model 3 haben eher etwas von einem Wasserbett, zumindest für einen 100-Kilo-Mann. Mangels Alternativen hat all das bis dato keine Rolle gespielt.
Doch schon heute kann der Kunde vergleichen. Zwischen Tesla und dem Design eines Jaguar I-Pace, der Fertigungsqualität im Audi e-tron oder bald der Coolness eines Volkswagen ID.
Viele Hunde sind des Hasen Tod. Das gilt umso mehr, wenn die Meute etwas vom Autobauen versteht. Elon Musks Aufruf zum Hardcore-Sparen lässt wohl kaum den erhofften Spielraum für frischeres Design und höhere Qualität.
Tesla spielt jetzt zum ersten Mal im „Level Playing Field“ der traditionellen Autobauer. Zu gleichen Wettbewerbsbedingungen, mit ähnlichen ökonomischen Zwängen. Ab sofort kann die Tech-Company aus Palo Alto nur noch das verbrennen, was sie erwirtschaftet. Glaubt man dem Tesla-Boss, ist der Cash in zehn Monaten verbraucht. Vielleicht auch früher, denn der Exodus der Investoren hat bereits begonnen. Daszeigt der freie Fall der Tesla-Aktie. Ohne wesentlich höhere Stückzahlen kann es nur heißen: Game over!
Dazu müsste die gesamte E-Auto-Nachfrage allerdings raketengleich durch die Decke gehen, wohlgemerkt bei wachsender Konkurrenz.
Doch dieses Szenario verhindert kurzfristig schon die eingeschränkte Verfügbarkeit von Batterien.
Lesen Sie auch:
"Eine Menge kleiner Dinge": Tesla verärgert Kunden in Norwegen
Auch die neueste Version: Teslas "Autopilot" wieder für unsicher befunden
Skeptische Analysten: Tesla-Aktie gerät unter Druck
100 Digital Leaders: Tesla, der taumelnde Pionier
Aus dem Datencenter: