Das Unternehmen erreicht sein jährliches Absatzplus mit nur vier Modellen. Und von diesen vier verkaufen sich im Grunde nur zwei: Model Y und Model 3.
Die teureren Model S und Model X sind kaum an den Kunden zu bringen.
Musk weiß, dass die Produktpalette bald wachsen muss, wenn die Erfolgsgeschichte weitergehen soll. So sind der Pick-up Cybertruck, der Elektro-Truck Semi und womöglich ein kleineres Modell geplant. "Mit der Zeit
sollten wir alle Bereiche abdecken. Wahrscheinlich wäre es sinnvoll, einen Kompaktwagen zu entwickeln sowie einen Van oder Minivan", sagte Musk im September 2020 in einem – sehr seltenen – Interview in der Automobilwoche. Die Modellpläne sind inzwischen weiter vorangeschritten, allerdings fehlen konkrete Aussagen vor allem zum Kompaktmodell.
Die Gründe für den Erfolg des Unternehmens, das am 1. Juli 20. Geburtstag hat, sind bekannt und breit besprochen.
Musk brach von Anfang an mit den Konventionen der Branche. E-Antrieb, zentrale Steuerarchitektur, smarte Produktion, eigene Ladesäulen, Direktvertrieb, digitale Features und autonomes Fahren – alles war neu erdacht, ohne Altlasten, ohne andere zu kopieren.
Irgendwann dämmerte es der Konkurrenz, dass man Tesla lieber ernst nehmen sollte.
Und natürlich ist Musk selbst ein Erfolgsfaktor. Seine Fans vergöttern den Unternehmer, Selfmade-Milliardär, Nerd und reichsten Menschen auf diesem Planeten.
Die Zahl seiner Feinde ist allerdings nicht weniger klein. Erfolg schürt Neid und Missgunst. Seine Eskapaden und verbalen Ausfälle, die sich der am Asperger-Syndrom Leidende leistet, tun ihr Übriges. Egal was Musk macht – er polarisiert.
Die Begehrlichkeit Teslas am Finanzmarkt entfacht Musk mit der Vision des autonomen Fahrens. Während Elektromobilität schon zur Normalität wird und kein Alleinstellungsmerkmal mehr ist, bringt das selbstfahrende Auto die nächste Revolution der Industrie. Teslas sogenannter Autopilot ist gegenüber Wettbewerbern fortgeschritten, aber nicht das Maß aller Dinge. Die großen Versprechungen müssen erst noch eingelöst werden. "Wir könnten unsere Autos jetzt ohne Gewinn verkaufen und später über AutonomieUpdates unfassbare Gewinne erzielen", sagte Musk bei der Vorlage der Quartalszahlen im April 2023.
Musk sieht das große Geschäftsmodell der Zukunft darin, dass Fahrzeuge zu rollenden Smartphones werden.