Rom. Mit dem neuen ix35 will Hyundai künftig Wettbewerbern wie dem VW Tiguan, dem Ford Kuga und dem Nissan Qashqai auf Augenhöhe begegnen. Der Nachfolger des Tucson ist ab dem 5. März erhältlich und soll dem koreanischen Hersteller mit frischem Design, neuen Motoren und höherer Qualitätsanmutung im Innenraum zu einer starken Position im SUV-Segment verhelfen. Zugleich verpasst der vom deutschen Chefdesigner Thomas Bürkle dynamisch gezeichnete ix35 der eher konservativen Marke einen Schuss Emotion. Zum Marktstart steht der ix35 in drei Motorisierungen zur Verfügung. Ein Zweiliter-Benziner mit 163 PS bildet die Motorisierung für das Basismodell mit Frontantrieb, das Hyundai mit 20.990 Euro sehr wettbewerbsfähig positioniert. Allerdings lassen sich die Preise mit einem stärkeren Motor, Allradantrieb und mehr Ausstattung leicht über die 30.000-Euro-Marke treiben.
Alternativ zum Benziner steht ein Zweiliter-Diesel in zwei Leistungsstufen (136 und 184 PS) zur Auswahl. Der stärkere Selbstzünder ist ab 28.490 Euro ausschließlich mit Allradantrieb lieferbar. Alle Motoren können mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe (Aufpreis: 1450 Euro) kombiniert werden. Erstmals bei Hyundai stehen ab Werk optional ein Navigationssystem inklusive Rückfahrkamera und ein Parkassistent zur Verfügung. Weitere Triebwerke folgen voraussichtlich ab Oktober. Der dann verfügbare, 140 PS starke 1,6-Liter- Benziner schlägt mit Direkteinspritzung und Start-Stopp-System technisch ein neues Kapitel bei Hyundai auf. Ebenfalls mit Start- Stopp-Automatik wird der 1,7-Liter- Diesel (116 PS) in der verbrauchsoptimierten Blue-Variante kombiniert, die sich mit 5,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer begnügen soll. Aktuell wäre der Koreaner damit das sparsamste Modell in der Klasse der Kompakt-SUVs. Zumindest mit einer der beiden Antriebsvarianten dürfte der ix35 dann auch die 20.000-Euro-Grenze unterschreiten.
Die Einführung des ix35 markiert zugleich den Einstieg der Marke Hyundai in eine neue Garantie-Politik. Als erstes Modell des Herstellers erhält das Kompakt- SUV eine Fünfjahresgarantie ohne Kilometerbegrenzung. Nach und nach soll dieser Garantieumfang auf alle Modelle der Marke ausgeweitet werden. Hyundai folgt damit der Schwestermarke Kia, die für ihre Modelle sogar eine siebenjährige Garantie bietet.