Paris. Die Studie eines Supersportwagens mit Elektroantrieb zeigt Jaguar auf den Pariser Automobilsalon (2. bis 17. Oktober). Der extrem flache und breite Zweisitzer trägt das Typenkürzel C-X75. Er fährt mit der vereinten Kraft von vier Elektromotoren, die auf 580 kW/780 PS und ein maximales Drehmoment von 1600 Nm kommen. Das reicht dem Markenchef Mike O'Driscoll zufolge für "atemberaubende Fahrleistungen". So beschleunigt der rund 1300 Kilogramm schwere Zweitürer in 3,4 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h.
Die nötige Energie dafür liefert ein Lithium-Ionen-Akku unter der Fronthaube, teilte der britische Hersteller bei der Premiere mit. Geht dem Wagen nach etwa 100 Kilometern der Strom aus, ist die Fahrt nicht zu Ende. Dann startet ein sogenannter Range-Extender, der wie ein Notstromaggregat Energie für die E-Motoren erzeugt. Dabei setzt Jaguar erstmals auf zwei Gasturbinen. Die kleinen Triebwerke sind kaum größer als Weinflaschen und passen deshalb unter die gläserne Abdeckung hinter den Sitzen.
Aus nahezu jedem verfügbaren Kraftstoff im 60-Liter-Tank - von Flüssiggas bis Biodiesel - produzieren die Turbinen ausreichend Strom für weitere 800 Kilometer, sagte Technikchef Tony Harper. In Kombination mit den Elektromotoren kommt der Wagen laut Jaguar auf einen CO2-Ausstoß von 28g/km. (dpa/gem)