London. Das edle Ambiente des Londoner Kensington-Palasts war wohlgewählt. Ebenso Kleid und Schuhe. Victoria Beckham stöckelte auf aberwitzig hohen Stilettos, farblich abgestimmt zum Cocktailkleid, über den Asphalt. Geladen hatte Autohersteller Land Rover, um zwei Neuheiten zu präsentieren: zum einen den Evoque, einen künftigen Gegenspieler von Audi Q5 und BMW X3. Und zum anderen Victoria Beckham, 35-jährige Gattin des englischen Fußballers David Beckham und nun "Creative Design Executive“ der Geländewagenmarke. Sie soll sich künftig um die Gestaltung der Innenausstattung kümmern. Ein Glamour-Girl der internationalen Klatschpresse als Autodesignerin? "Wir wollen künftig mehr Frauen für uns begeistern“, erklärt Carl-Peter Forster, Chef des indischen Tata-Konzerns, zu dem auch Land Rover gehört.
Frauen und Autos – das ist eine Verbindung, die der Autoindustrie Kopfzerbrechen bereitet. Denn Frauen haben sich auch für diese Branche zu einer wichtigen Zielgruppe entwickelt. Studien besagen, dass 80 Prozent aller Kaufentscheidungen künftig von Frauen getroffen werden, auch bei Autos. Schon heute herrscht beim Autokauf Gleichstand bei den Geschlechtern. Zu je 40 Prozent entscheiden Frauen und Männer beim Händler, welcher Wagen es sein soll, bei 20 Prozent wird gemeinsam ausgewählt. Das Dilemma: Noch bestimmen fast ausschließlich Männer, welche Autos gebaut werden und wie diese aussehen. Mit wenigen Ausnahmen.