Wolfsburg. Diese Fragen treiben alle Fahrzeughersteller um, ihre Zulieferer – und nicht zuletzt den Handel: "Was bewegt die Automobilkonsumenten von heute“, lautete die zentrale Überlegung beim 5. Internationalen Trend Forum (ITF) in Wolfsburg. "Und wie entwickeln sich die Nachfragetrends?“, wollten gut 380 Fachbesucher aus zwölf Nationen laut Veranstalter von internationalen Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft wissen. Gleich im ersten Vortragsblock sorgte Steve Burgess, Professor an der Nelson Mandela Business School in Südafrika, mit seiner Kernthese für Aufsehen: "Heutzutage kann man alle Märkte als Emerging Markets bezeichnen“, erklärte Burgess den verblüfften Zuhörern am Hightech-Standort Deutschland. "Daher dürfte es weitaus wichtiger sein, die vielfältigen Unterschiede der Kundenwünsche innerhalb eines Landes zu verstehen, als die Unterschiede zwischen verschiedenen Staaten“.
Für landesspezifische Marketingund Werbemaßnahmen plädierte auch Professor Godwin Ariguzo von der University of Massachusetts: "Neues Konsumentenverhalten und sozio-kulturelle Veränderungen erfordern ein angepasstes Handeln der Automobilindustrie“, forderte der US-Forscher. Im VW-Konzern, der das ITF über die mit der Stadt betriebene Wolfsburg AG und in Kooperation mit dem ortsansässigen Institut für Management (IMA) organisiert, sind diese Botschaften bereits angekommen: "Die Anforderungen an die Mobilität 2030 werden steigen“, räumte Wolfgang Müller-Pietralla, Leiter Zukunftsforschung und Trendtransfer bei VW, auf dem ITF ein. "Bewusste Mobilität, Mobilitätsgerechtigkeit, perfekte Connectivity, nahtloser Zugang und Komfort werden spannende Handlungsfelder“. Doch diese zu beackern, wird für Marketingmanager bisweilen mühsam sein, etwa auf vielen Wachstumsmärkten Asiens: "Die junge Gesellschaft ist das Gaspedal, die Politiker sind die Kupplung und die Korruption ist die Bremse“, berichtete Armin Keller, Executive Director ASEAN Sales Operations von VW, in Wolfsburg aus der betrieblichen Praxis.Da sich das ITF stets auch um die "Kunden von morgen“ dreht, zählt das Young Professional Intercultural Training (YPI) traditionell zu den Highlights. Auch in diesem Jahr referierten Teilnehmer des Programms, das auf "Kompetenz für junge Mitarbeiter und Akademiker“ zielt. Albert Nussbaum, bei der Personalberatung Mercuri Urval zuständig für Zentraleuropa, hob die große Bedeutung von Weiterbildung im Marketing hervor: "Menschen machen den Unterschied“. Und, so der Consultant weiter: "Menschen folgen ihren Emotionen und Interessen“. Luca de Meo, als Leiter des VW-Konzermarketings neuer Schirmherr des ITF und designierter Audi-Vertriebsvorstand, brachte es in seinem Abschlussvortrag auf den Punkt: "Das ITF ist eine tolle Möglichkeit, mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen und über Themen zu sprechen, die die Welt von morgen bestimmen werden."Menschen folgen Emotionen“
Diese Fragen treiben alle Fahrzeughersteller um, ihre Zulieferer – und nicht zuletzt den Handel: "Was bewegt die Automobilkonsumenten von heute“, lautete die zentrale Überlegung beim 5. Internationalen Trend Forum (ITF) in Wolfsburg. "Und wie entwickeln sich die Nachfragetrends?“, wollten gut 380 Fachbesucher aus zwölf Nationen laut Veranstalter von internationalen Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft wissen.