Paris. Mit höheren Zuschüssen für Öko-Autos will Frankreichs neue Regierung möglichst viele Arbeitsplätze in der heimischen Autoindustrie retten. Als Gegenleistung erwartet Paris Standortzusagen von den Autokonzernen. Das kündigte der zuständige Reformminister Arnaud Montebourg am Mittwoch an, nachdem zuvor Marktführer PSA Peugeot Citroën fürs erste Halbjahr 2012 unerwartet hohe Verluste von 819 Millionen Euro bekanntgab.
PSA-Chef Philippe Varin begrüßte den Hilfsplan. Unlängst hatte PSA das Land mit dem Plan schockiert, ein Werk werde geschlossen und 8000 Arbeitsplätze sollten gestrichen werden. PSA kündigte am Mittwoch in Paris zugleich ein Sparprogramm in Höhe von 1,5 Milliarden Euro bis 2015 an. «Dieser Plan wird uns bis Ende 2014 die Rückkehr zum finanziellen Gleichgewicht erlauben», sagte Konzernchef Philippe Varin.
Ziel sei auch eine stärkere Präsenz auf den Wachstumsmärkten in China oder Lateinamerika. «Die Allianz mit General Motors wird uns eine Beschleunigung unserer Strategie ermöglichen», betonte er. PSA hatte im Frühjahr eine Allianz mit dem Opel-Mutterkonzern geschmiedet. Beide Konzerne wollen künftig gemeinsam Autos entwickeln und gemeinsam einkaufen. Das soll milliardenschweren Einsparungen zeitigen, die sich aber erst in einigen Jahren zeigen werden. Im ersten Halbjahr 2011 hatte Europas zweitgrößter Autobauer noch schwarze Zahlen in Höhe von 806 Millionen Euro geschrieben. Der Konzernumsatz sank um mehr als fünf Prozent auf 29,55 Milliarden Euro, die Zahl der verkauften Autos um 13 Prozent.
Um der heimischen Industrie die Rückkehr in die Spur zu erleichtern, will Paris den Kauf abgasarmer Autos stärker als bisher fördern und den Zugang der gesamten Branche zu Krediten und Fördergeldern erleichtern. Der Staat will zudem bei 25 Prozent seiner Neuanschaffungen auf abgasarme Autos setzen - beim Einsatz nur im Stadtverkehr sogar ausschließlich auf Elektro-Autos. Als Gegenleistung erwartet Paris zudem, dass die Hersteller bei den abgasarmen Modellen nicht an der Preisschraube drehen und diese Fahrzeuge in Frankreich herstellen.