München. Glaubt man den Anbietern von Fahrzeugen, die mit Bioethanol betrieben werden, lässt sich mit dem Agraralkohol im Tank der CO2-Ausstoß des Ottomotors um bis zu 80 Prozent reduzieren. Allerdings stimmt diese Zahl nur, wenn Ethanol vor Ort biologisch, also aus Biomasse und nicht synthetisch produziert wird.
In Europa wird Bioethanol derzeit von 23 Raffinerien in einer Jahresleistung von 27 Millionen Tonnen hergestellt. Schon Ende 2008 sollen 60 Raffinerien mindestens 80 Millionen Tonnen produzieren.
In Deutschland liegt die Jahresproduktion nur bei rund 0,3 Millionen Tonnen. Eine Vorreiterrolle in Sachen Bioethanol nimmt dagegen das Land Schweden ein, das sich darüber hinaus zum Ziel gesetzt hat, bis 2020 komplett unabhängig von fossilen Kraftstoffen zu werden.
In Deutschland kann derzeit nur an rund 100 Tankstellen Bioethanol gezapft werden. Doch das Versorgungsnetz wächst rapide, auch weil für Agraralkohol-Tankstellen keine größeren Änderungen der Infrastruktur erforderlich sind. Bioethanol ist hierzulande noch mindestens bis 2015 steuerbegünstigt. Der Literpreis liegt bei etwa 93 Cent. Experten rechnen mit 1000 neuen Bioethanol-Tankstellen in den kommenden drei Jahren.
Parallel dazu müssen jedoch genügend Autofahrer auf Flex-Fuel-Modelle (FFV) umsteigen. Ford hat seit Ende 2005 rund 1100 FFVs (600 Focus, 500 C-Max)
in Deutschland und seit 2001 bereits über 30.000 dieser Fahrzeuge nach Schweden verkauft. Im Frühjahr 2008 werden Mondeo, S-Max und Galaxy die FFV-Palette erweitern. "Keine andere Technologie ist so günstig und senkt den CO2-Ausstoß so massiv wie das Flex-Fuel-System", sagt Ford-Werke-Chef Bernhard Mattes. Außerdem kosten die Flex-Fuel-Modelle nur 300 Euro mehr als die vergleichbaren Benziner. Volvo verlangt bei den Modellen C30, S40 und V50 400 Euro Aufpreis. Bei Bestellung bis zum 30. Juni 2007 entfällt dieser Zuschlag. Saab will in diesem Jahr die gesamte 9-3-Reihe alternativ mit "BioPower" (Saab-Modellbezeichnung) anbieten. FFV-Bestseller bei Saab ist derzeit der 9-5. Im Jahr 2006 wurden von diesem Modell rund 11.000 BioPower-Versionen ausgeliefert. Da der PSA-Konzern in Brasilien in seinem Werk in Porto Real bereits seit Jahren Flex-Fuel-Fahrzeuge fertigt, wurden auch für Europa zwei Modelle auf Bioethanol-Betrieb umgerüstet: der Peugeot 307 und der Citroën C4. Auch Renault bietet mit dem Mégane ein FFV-Modell an.