München. Das Nachrüstgeschäft mit hochwertigen Audio-Komponenten für den Automobilbereich boomt. Den größten Teil des Umsatzes machen dabei Nachrüst-Spezialisten wie Alpine, Blaupunkt oder Clarion. Doch zahlreiche Autohersteller wollen sich das lukrative Geschäft in der High-End-Nische in Zukunft nicht mehr entgehen lassen und setzen deshalb auf Kooperationen mit führenden Sound-Spezialisten wie Bose und Harman Kardon. Denn immer mehr Kunden sind bereit, mehrere Tausend Euro für perfekten Klang im Auto auszugeben.
Laut Jens Groth, Produktmanager bei Bose, dem Marktführer bei High-End-Klangsystemen, weisen die Einbauraten steigende Tendenz auf. "Einen nennenswerten Anteil an der höheren Nachfrage haben die Auto-Fachzeitschriften, die immer öfter über Infotainment berichten", sagt Groth. "Und wer einmal ein solches Soundsystem im Auto gehabt hat, will es nicht mehr missen", so Groth weiter.
Der Aufwand für den Konzertsaal-Sound im Auto ist hoch. Premium-Lieferanten wie Bose, Harman Kardon, Mark Levinson, Bowers & Wilkens oder Bang & Olufsen sind früh in die Entwicklung des jeweiligen Automodells eingebunden, um ihre Soundsysteme optimal anpassen und abstimmen zu können. Bose stattet unter anderem Porsche, Mercedes, Maybach und Audi mit High-End-Lautsprechersystemen aus. Nissans Edeltochter Infiniti arbeitet in den USA mit Bose zusammen und wird dies künftig auch in Europa tun. In Porsches Turbomodellen Cayenne und 911 sind Bose-Systeme sogar serienmäßig verbaut. Seit diesem Jahr ist Bose auch im Bereich der Audiogeräte vertreten und rüstet den Ferrari Scaglietti mit dem "Bose Media System" aus, das aus Tuner, CD- und DVD-Spieler und Navigation besteht.
Lexus vertraut bei seinem Flaggschiff LS 600h auf die Soundtechnik von Mark Levinson, bietet dem Kunden dabei serienmäßig 19 Lautsprecher und das Surroundsystem 7.1. Mark Levinson gehört wie Harman Kardon zum US-Hi-Fi-Unternehmen Harman International. Jaguar klopfte für den neuen XF bei dem renommierten englischen Hi-Fi-Spezialisten Bowers & Wilkens an. Der S-Type-Nachfolger kann mit 14 Lautsprechern und Dolby Pro-Logic II 7.1 Surround Sound ausgestattet werden. Manche Autohersteller kooperieren mit mehreren High-End-Experten. So ist für die neue Mercedes C-Klasse optional ein Audiosystem von Harman Kardon erhältlich, während die Maybach-Anlage von Bose stammt.
Audi arbeitet als einziger Hersteller auch mit den dänischen Sound-Profis von Bang & Olufsen zusammen. Deren Anlagen können für A4, A5, R8, A8 und Q7 geordert werden. Vor zehn Jahren nahm Audi zum ersten Mal Kontakt mit den Dänen auf: "Audi wollte von uns wissen, wie wir die Aluminiumoberflächen behandeln", verrät Bjarne Sřrensen, Chef der Technologiesparte von B&O. "Daraus entstand eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit." Bei Bang & Olufsen entfallen bei einem Jahresumsatz von 560 Millionen Euro zwölf Millionen auf den Automotive-Bereich. Im nächsten Jahr sollen es 20 Millionen werden. "Wir hatten zunächst mit Einbauraten von fünf Prozent gerechnet, so Sřrensen, "mittlerweile liegt die Rate vier Mal so hoch." Das B&O Advanced Sound System im A8 kostet 6155 Euro.