Saarbrücken. "Die seligen GTI-Zeiten sind leider vorbei", sagt Thomas Schalberger, Pressechef bei Peugeot Deutschland, und erinnert sich an die überaus erfolgreiche Sportversion der 205-Baureihe. Von 1984 bis 1993 wurden vom 205 GTI weltweit 295.000 Fahrzeuge verkauft, davon 29.242 in Deutschland. Zahlen, die der neue 207 RC nie erreichen wird. Heute, so Schalberger, sei der Markt klein, aber die Konkurrenz groß (Polo GTI, Opel Corsa OPC, Renault Clio Sport, Fiat Grande Punto Abarth).
Zudem ist die Zielgruppe für solche hoch motorisierten Autos sehr spezifisch. Nach Peugeot-Angaben besteht sie zu zwei Dritteln aus jüngeren Männern, die hohen Wert auf technische Neuerungen legen. Markentreue ist bei ihnen kaum vorhanden.
Dennoch traut Peugeot dem 207 RC wesentlich mehr zu als seinem Vorgänger 206 RC, von dem in drei Jahren lediglich 878 Exemplare in Deutschland abgesetzt wurden. Für 2007 sind noch 350 Zulassungen geplant, was rund einem Prozent der 207-Baureihe entspricht. Das Planziel für 2008 liegt weltweit bei 4500 bis 5000.
Der 207 RC, äußerlich vor allem an den großen Rädern, am Doppelauspuff und am Dachspoiler zu erkennen, teilt sich den Motor mit dem Mini Cooper S. Entwickelt wurde der Vierzylinder von BMW. Der PSA-Konzern brachte seine Kompetenz bei der Fertigung ein. Der Turbo-Benzindirekteinspritzer zählt derzeit zu den wirtschaftlichsten Aggregaten in seiner Klasse. Fuhr der Vorgänger 206 RC noch mit zwei Liter Hubraum und 177 PS, sind es beim 207 RC jetzt 1,6 Liter und 175 PS. Der Verbrauch sank um 17 Prozent auf jetzt 7,2 Liter.
Im Gegensatz zum Mini muss der Peugeot allerdings mit fünf Gängen auskommen - aus wirtschaftlichen Gründen. Die Entwicklung einer Sechsgang-Box hätte sich laut Peugeot für die geringe Stückzahl nicht gelohnt.
Der RC gibt sich als überaus kultivierter Sportler. Innen sorgen Schalensitze mit Alcantara-Leder-Bezug, Chrom-umrandete Instrumente sowie ein Metallschaltknauf für sportliches Flair. Die Fahrdynamik steht der Optik in keiner Weise nach. Denn die Peugeot-Entwickler stellten bei der Auslegung des Fahrwerks sportliche Kriterien in den Vordergrund. Dennoch blieb der Komfort nicht auf der Strecke: Das ganze Auto wirkt sehr harmonisch. Und es ist top ausgestattet. Eine Audio- und Klimaanlage fehlen ebenso wenig wie Sitzheizung und Zentralverriegelung. Das Gleiche gilt für die Sicherheit. Der 207 erreichte im vergangenen Jahr bei den Euro-NCAP-Crashs die Höchstwertung von fünf Sternen. Preislich beginnt der Power-Peugeot bei 20.900 Euro. Das sind 600 Euro weniger als sein Vorgänger gekostet hat - und 700 Euro weniger als der Mini Cooper S. Der mit weiteren Extras versehene 207 RC Cup steht mit 22.000 Euro in der Liste. Die Auslieferung beginnt im Mai.