Paris. Trotz der Pleite mit dem 2002 erschienenen Luxusmodell Vel Satis unternimmt Renault 2009 einen neuen Anlauf in der Oberklasse. Diesmal plant der französische Autobauer nach Informationen der Automobilwoche jedoch eine konventionelle Limousine. Der Vel Satis, von dem in Deutschland 2005 lediglich 533 Einheiten verkauft wurden, ist eine Steilheck-Limousine.
Renaults neuer Anlauf in der Oberklasse
Eine komplette Eigenentwicklung allerdings scheidet aus Kostengründen aus. Vielmehr bedient sich Renault bei seiner koreanischen Tochter Renault Samsung Motors (RSM). Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet, als Renault die Autosparte der Samsung-Gruppe erwarb und damit der erste europäische Automobilhersteller auf dem koreanischen Markt wurde. Renault will nun den Nachfolger (interner Modell-Code: Q7) des derzeitigen Spitzenmodells SM7 in Europa vertreiben.
Die knapp fünf Meter lange Limousine wird unter der Marke Renault verkauft und erhält zur optischen Unterscheidung ein anderes Design an Front und Heck. Als Spitzenmotorisierung kommt ein 3,5-Liter-V6-Benziner mit knapp 300 PS zum Einsatz. Ein Dreiliter-Diesel, ebenfalls ein Sechszylinder, leistet zirka 200 PS. Beide Motoren gibt es nur in Verbindung mit Automatikgetriebe.
Neue Wege beschreitet Renault auch im Segment darunter. Ende 2007 steht der Laguna vor seiner Ablösung. Zwischen Limousine und Kombi platziert Chefdesigner Patrick le Quément erstmals ein Laguna-Coupé (Debüt: 2008), das in der Grösse etwa dem Peugeot 406 Coupé entspricht. Als beschlossen gilt ausserdem ein auf Lifestyle getrimmter Kombi auf Basis des Clio.