Grevenbroich. Dabei seien die Marken Peugeot und Citroën bereits auf einem guten Weg. Schließlich habe PSA das Budget für Forschung und Entwicklung in der Krise nicht gekürzt, sondern die knapp zwei Milliarden Euro gut angelegt: 1348 Patente im Jahr 2012 machten den Konzern zum sechsten Mal in Folge zum innovativsten Unternehmen Frankreichs und sichern ihm den niedrigsten CO2-Ausstoß in Europa. Mit ihrem technologischen Anspruch wollen sich die Franzosen offenbar nicht mehr länger hinter ihren deutschen Konkurrenten verstecken und machen das bereits mit der Wahl des Orts für den Innovationstag deutlich: Nicht in Paris haben sie ihre neuesten Entwicklungen präsentiert, sondern in Deutschland.
PSA will Flaute mit Forschung überwinden
Peugeot und Citroën wollen sich mit sparsamer Technik neues Wachstum erschließen und stärken dafür ihre Innovationskraft. Das hat Forschungsdirektor Gilles Le Borgne beim ersten Innovationstag des PSA-Konzerns angekündigt. Nur so könne das Unternehmen auf die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts mit zunehmender Urbanisierung, Klimawandel und einer veränderten Art der Fahrzeugnutzung reagieren und den sich wandelnden Kundenbedürfnissen gerecht werden, sagte Le Borgne. Innovative Technologien für sparsame Fahrzeuge sollen Nachfrage wecken und PSA aus der Flaute führen.