Detroit. Fast zwei Millionen Exemplare in 60 Jahren – das macht die Chevrolet Corvette zum erfolgreichsten Sportwagen der Welt. Pünktlich zum runden Geburtstag bringt die GM-Tochter nun die siebte Generation des amerikanischen Dauerbrenners an den Start. Sie trägt zwar zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder den Beinamen „Stingray“, ist aber alles andere als ein Retro- Auto, sagt Chefingenieur Tadge Juechter: „Vom Vorgänger haben wir nur zwei Teile übernommen.“ Neu sind nicht nur der 6,2 Liter große V8-Motor mit Direkteinspritzung, Zylinderabschaltung und rund 450 PS sowie die Sechsstufen- Automatik oder die manuelle Schaltung mit sieben Gängen. Auch die Carbon-Elemente für Dach und Hauben sowie das aufgewertete Interieur mit viel Lack und Leder, Carbon und aufwendiger Instrumentierung konnte der Vorgänger nicht bieten.
Außerdem gibt es nun einen Schalter auf dem Mitteltunnel, mit dem man sämtliche Regelsysteme vom adaptiven Fahrwerk bis zum Stabilitätsprogramm in sieben Stufen verstellen kann. „Der Charakter ist zwar gleich geblieben, aber das Design ist ebenfalls komplett neu“, sagt Designchef Ed Welburn. Er findet die neue Form viel „internationaler“ und hofft, dass die intern C7 genannte Corvette damit auch im Export bessere Chancen hat. Von null auf 100 in weniger als vier Sekunden, eine Höchstgeschwindigkeit jenseits von 300 km/h, aktives Fahrwerk und neuer Antrieb – so schließen die Corvette- Ingenieure zur europäischen Sportwagen-Elite auf. Dabei hat der Blick auf die Konkurrenz für sie kaum Bedeutung, sagt Juechter: „Die Corvette hat in den USA bei den Sportwagen einen Marktanteil von 30 Prozent, und die USA sind für uns der wichtigste Markt, da müssen wir also vor allem auf uns selbst achten.“ In Deutschland hingegen spielt die Corvette mit zuletzt 64 Zulassungen kaum eine Rolle. Sie wird hierzulande auch nur von 15 der 340 Händler verkauft. Missen will Chevrolet-Deutschland-Chef Steffen Raschig das Auto trotzdem nicht: „Die Corvette ist eine Ikone und strahlt so auch auf unsere anderen Modelle ab.“Der erfolgreichste Sportwagen der Welt
Fast zwei Millionen Exemplare in 60 Jahren – das macht die Chevrolet Corvette zum erfolgreichsten Sportwagen der Welt. Pünktlich zum runden Geburtstag bringt die GM-Tochter nun die siebte Generation des amerikanischen Dauerbrenners an den Start. Sie trägt zwar zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder den Beinamen „Stingray“, ist aber alles andere als ein Retro- Auto, sagt Chefingenieur Tadge Juechter: