München. Der größte Gegner des Dreizylindermotors ist das Vorurteil. Zum Beispiel, dass er stark vibriere, unangenehm klinge, schlaff am Gas hänge und irgendwie kein vollständiger Automotor sei. Die Hersteller sehen das naturgemäß anders: Als BMW kürzlich einen 1,5-Liter-Dreizylindermotor vorstellte, formulierte die Presseabteilung, das Turboaggregat zeichne sich durch "typische Charaktermerkmale wie hohe Drehfreude, spontanes Ansprechverhalten und dynamisch- sportlichen Motorsound“ aus. Zudem sei ein Dreizylinder frei von Massekräften erster und zweiter Ordnung. Alle weiteren Unarten würden durch eine Ausgleichswelle und einen Drehschwingungstilger eliminiert. Der Motor sei auch im niedertourigen Bereich "äußerst kultiviert“. Nicht nur BMW, auch Audi arbeitet an einem Dreizylinder- Ottomotor – und etliche andere Hersteller sind längst mit solchen Triebwerken auf dem Markt. Die Daimler-Marke Smart zum Beispiel bietet, vom Elektromodell abgesehen, ausschließlich Dreizylinder-Fahrzeuge an. Gleiches gilt für die VW-Baureihe Up sowie die Konzern-Ableger Skoda Citigo und Seat Mii.
Aller guten Dinge sind drei
Besonders weit gediehen ist die Dreizylinder-Strategie bei Ford. Die Kölner bieten den 1,0-Liter- EcoBoost-Motor mit einer Leistung von 125 PS nicht nur in den kleinen Baureihen Fiesta und B‑Max an, sondern auch in den Kompaktmodellen Focus und C‑Max sowie im Grand C‑Max. Im vergangenen Jahr entschieden sich 20 Prozent der Focus-Kunden (und 40 Prozent der B‑Max-Käufer) für den sparsamen und ultra-kompakten Dreizylinder, der auf ein DIN-A4-Blatt passt und lediglich 98 Kilogramm wiegt. Erst vor wenigen Wochen gewann das Aggregat mit Direkteinspritzung, variabler Nockenwellensteuerung, Abgaskrümmer im Zylinderkopf, getrennten Kühlkreisläufen und einer speziellen Schwungscheibe, die Vibrationen ausmerzt, den renommierten „Paul-Pietsch-Preis für innovative Technik“. Geradezu Dreizylinder-Euphorie herrscht bei Peugeot, wo der Kleinwagen 208 mit einem solchen Motor angeboten wird. Mehr als zwei Drittel aller Kunden entschieden sich für dieses Aggregat – weil die entsprechenden Autos günstig sind und wenig verbrauchen, heißt es bei Peugeot.