London/Turin. Der Autokonzern Fiat Chrysler (FCA) will seine legendäre Sportwagentochter Ferrari abspalten und an die Börse bringen. Das teilte FCA am Mittwoch mit. Damit treibt Konzernchef Sergio Marchionne kurz nach der Fusion mit Chrysler den Umbau weiter voran. Fiat kündigte den Börsengang von Ferrari am Mittwoch nach einer Sitzung des Verwaltungsrats an. An der Börse wurde das Vorhaben bejubelt.
Der Plan, der im kommenden Jahr umgesetzt werden soll, sieht vor, dass zehn Prozent der Ferrari-Aktien auf den Markt kommen und die übrigen Anteile an die FCA-Aktionäre gehen. Gehandelt werden soll das Papier in den USA und möglicherweise auch in Europa. Wieviel der Ferrari-Anteil wert ist, wollte Marchionne nicht beziffern. «Aber ich glaube, wir werden alle angenehm überrascht sein, wenn die Platzierung läuft.»Vorausgegangen war ein Machtkampf zwischen dem wenig konfliktscheuen Italo-Kanadier und dem langjährigen Ferrari-Chef Luca di Montezemolo, der am Ende den Kürzeren zog. Marchionne leitet den Sportwagenbauer nun selbst und will ihn in der Formel 1 wieder in die Erfolgsspur führen. «Ein Ferrari, der auf der Rennstrecke nicht gewinnt, ist kein Ferrari», sagte er Anfang Oktober auf dem Pariser Autosalon.Es ging aber nicht nur um die sportliche Bilanz. Marchionne, der für 2018 seinen Ausstieg bei Fiat Chrysler angekündigt hat, hatte wiederholt betont, dass Ferrari im Konzern unterbewertet sei. Den Kern von Ferrari werde der Chefwechsel nicht verändern, hatte Marchionne auf dem Autosalon noch beteuert. Aber die Besitzverhältnisse des Unternehmens offensichtlich sehr wohl.Marchionne, der angeblich selber ein halbes Dutzend Ferrari-Modelle in seiner Garage stehen hat, krempelt den italienischen Autobauer gerade komplett um: Erst vor zwei Wochen wurde die Fusion mit der US-Tochter Chrysler abgeschlossen, 48 Milliarden Euro Investitionen sollen unter anderem der darbenden Marke Alfa Romeo neues Leben einzuhauchen.Angesichts der anstehenden Aufgaben und mit Blick auf die Belange der Aktionäre bezeichnetet Marchionne es am Mittwoch als angemessen, «dass FCA und Ferrari unterschiedliche Wege gehen». Verwaltungsratschef John Elkann betonte, die Ausgliederung von Ferrari werde gemeinsam mit dem Börsenstart von FCA an der Wall Street «das in Ehren gehaltene italienische Erbe» bewahren.An der Börse sorgten die Aussicht auf eigene Ferrari-Aktien für Furore: Fiat-Chrysler-Papiere schossen in Mailand nach oben und mussten wegen der starken Kursbewegungen zeitweise vom Handel ausgesetzt werden. Zuletzt verbuchte die Aktie ein Plus von mehr als 15 Prozent. «Für den Fiat-Aktionär, der künftig Anteile an der Konzernperle Ferrari erhält, ist die Meldung sicherlich positiv», sagte Commerzbank-Analyst Sascha Gommel. Durch die Abspaltung dürften neue Werte gehoben werden, sagte ein anderer Börsianer. (dpa/gem)Ferrari wird abgespaltet und kommt an die Börse
Ferrari
Ferrari - die Marke steht für rot lackierte Sportwagen und legendäre Formel-1-Erfolge. Das Unternehmen mit Sitz im norditalienischen Maranello blickt auf eine ruhmreiche Geschichte im Sportwagenbau und im Motorsport zurück. Im Fiat-Chrysler-Konzern (FCA) ist Ferrari eine Ertragsperle. Nun will FCA die Tochter ausgliedern und an die Börse bringen.
Bereits vor gut zwei Wochen ging bei Ferrari eine Ära zu Ende: Nach der Fusion von Fiat und Chrysler trat der seit 1991 amtierende Chef Luca di Montezemolo ab und machte Platz für Fiat-Chef Sergio Marchionne. Der Personalie waren Meinungsverschiedenheiten zwischen beiden vorausgegangen.
Sportlich könnte möglicherweise Sebastian Vettel bei Ferrari eine neue Ära einleiten, auch wenn eine offizielle Bestätigung für einen Wechsel von Red Bull zur Scuderia noch aussteht. Ganz nach dem Vorbild seines einstigen Kindheitsidols Michael Schumacher, der zur Saison 1996 als zweimaliger Champion von Benetton zur Marke nach Maranello gewechselt war und fünf WM-Titel in Serie mit Ferrari holte.