Stuttgart. Der Aufschwung bei Dekra soll weitergehen. „Wir werden auch künftig jährlich zwischen sechs und acht Prozent wachsen und Tausende von Mitarbeitern in den nächsten Jahren einstellen“, sagte Dekra-Chef Stefan Kölbl. „Bis zum Jahr 2025 werden wir der globale Partner für eine sichere Welt.“ Dabei sollen nach wie vor auch Übernahmen helfen. „Wir sehen für uns Spielräume für weitere strategische Zukäufe“, sagte Kölbl. Im Zentrum der Überlegungen stehen dabei Unternehmen in Nordamerika und dem Raum Asien- Pazifik. Allein 2014 hat Dekra elf Unternehmen übernommen. 2015 sollen Zukäufe rund die Hälfte des für das laufende Jahr angepeilten Umsatzwachstums von 125 bis 200 Millionen Euro ausmachen. Dazu wird auch der Kauf der taiwanesischen QuieTek Corporation mit 250 Mitarbeitern Anfang des Jahres beitragen. Sie prüft Funktechnik und hat Hersteller von Unterhaltungs-, Kommunikations- und Automobilelektronik unter ihren Kunden.
Strategische Zukäufe
Dekra-Umsatz wächst schneller als erwartet
Der Prüfkonzern Dekra ist 2014 schneller gewachsen als erwartet. Der Umsatz legte um 8,6 Prozent auf 2,51 Milliarden Euro zu. Damit hat das Unternehmen seine eigene Prognose aus dem Dezember noch einmal um rund eineinhalb Prozentpunkte übertroffen. Auch das operative Ergebnis entwickelte sich positiv. Damit wachsen die Stuttgarter zwar schneller als der Münchner Konkurrent TÜV Süd und sind nach wie vor – nach Umsatz gemessen – ein Viertel größer, verdienen aber etwas weniger (siehe Tabelle).