Offenbach. Hyundai ersetzt Mitte Juli den iX35 durch den neuen Tucson. Der kompakte Geländewagen spielt in einer Liga mit dem VW Tiguan oder dem Toyota RAV4 und kostet laut Hersteller mindestens 22.400 Euro. Im Vergleich zum Vorgänger wird der Tucson etwa 1500 Euro teurer, bietet dafür aber etwas mehr Platz. Gemessen an den genannten Konkurrenten bleibt er dennoch günstig: VW verlangt für den Tiguan mindestens 25.625 Euro, die Preisliste für den Toyota RAV4 beginnt sogar erst bei 26.290 Euro.
In der Länge wächst der Tucson um sieben Zentimeter auf 4,48 Meter. Radstand und Breite wachsen um jeweils drei Zentimeter. Kunden können zwischen Front- oder Allradabtrieb, Schaltung, Doppelkupplung oder Automatik sowie drei Dieseln und zwei Benzinern ab 85 kW/115 PS wählen. Das einzige neue Triebwerk in der Baureihe ist ein 1,6-Liter-Turbobenziner, der mit seinen 130 kW/177 PS die Leistungsspitze markiert und eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h ermöglicht. Der sparsamste Motor ist der 85 kW/115 PS starke Basis-Diesel, der mit 4,6 Litern und 119 g/km angegeben wird.
Bei der Ausstattung soll der Kofferraum nach Angaben eines Hyundai-Sprechers mit einem Fassungsvermögen von 513 bis 1510 Litern mehr Raum bieten. Neu im Programm ist unter anderem ein Notbremsassistent mit Fußgängererkennung sowie eine Kamera, die Verkehrszeichen erkennt. (dpa/swi)