Stuttgart. Das Verhältnis der deutschen Autohersteller zum E-Auto wirkt von außen paradox: Die gesamte Branche scheint zwar davon überzeugt, dass dem E-Antrieb eine große Zukunft bevorsteht. Aber: So richtig losgelegt in Sachen Elektroauto haben bislang die wenigsten.
Daimler-Chef Dieter Zetsche etwa bleibt, was den E-Fahrplan seines Konzerns angeht, eher unkonkret. Bei der Bilanzvorlage des Autobauers am Donnerstag sagte der Manager: "Für die Zukunft arbeiten wir auch an einem Architekturkonzept für ein Elektroauto mit bis zu 500 Kilometern Reichweite."
Keine Frage: Alle deutschen Hersteller haben inzwischen E-Modelle im Angebot. Volkswagen hat E-Up und E-Golf, Daimler bietet Smart und B-Klasse an. Jedoch: Ein Modell, das ausschließlich als E-Auto konzipiert ist, hat bis jetzt nur BMW mit dem i3. Die anderen lassen sich Zeit. Die VW-Marken Audi und Porsche werden Modelle, die ausschließlich auf Elektromotoren setzen, erst gegen Ende des Jahrzehnts anbieten. Dies gilt auch für Daimler.