Geopsin, das junge Unternehmen aus Freiburg bietet Softwarelösungen für die Analyse von Geodaten an. Unternehmen oder auch Kommunen können damit zum Beispiel Verhaltensmuster von Menschen in Städten ableiten und damit Aussagen für künftige Gegebenheiten treffen, etwa wo Ladesäulen für E-Autos besonders sinnvoll stehen. (Lesen Sie hier: Start-up der Woche: Geospin)
Geospin hat deshalb bereits gemeinsam mit Thüga eine Softwarelösung für die Positionierung von Ladesäulen entwickelt.
"Stadtwerke sind nicht nur als Betreiber von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität die Schlüsselakteure für Smart Cities," erklärt Matthias Cord, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Thüga. "Das Know-how von Geospin können unsere Partnerunternehmen auch für viele weitere Anwendungsfälle wie beispielsweise die Prognose lokaler Ausbaubedarfe für das Verteilnetz nutzen." Zu den Kunden von Geospin zählen neben kommunalen Unternehmen aus der Thüga-Gruppe auch Firmen wie Siemens, Volkswagen oder die Deutsche Bahn.
Die entwickelte Software verbindet dabei Daten der Kunden, bei der Potenzialanalyse beispielsweise die historischen Ladevorgänge einer E-Ladesäule, mit mehr als 700 externen Umgebungsinformationen.
Diese schließen unter anderen Wetter, Verkehr, Demographie, soziale Medien und wichtiger Punkte, wie Kinos, Restaurants oder öffentliche Einrichtungen, ein.
Die gesammelten Daten werden mit Hilfe von selbstlernenden Algorithmen ausgewertet. Geospin-Gründer und Geschäftsführer Sebastian Wagner: "Mit unserer Software ist es erstmals möglich, die versteckten Strukturen und Dynamiken einer Stadt zu analysieren. Diese Erkenntnisse können wir schließlich Unternehmen oder Städten zur strategischen und operativen Entscheidungsfindung zugänglich machen."
Die Idee entwickelten die Gründer Johannes Bendler, Tobias Brandt, Christoph Gebele, Niklas Goby und Sebastian Wagner am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Geospin wurde im März 2016 als Ausgründung des Lehrstuhls gegründet. In langjähriger Forschung im Themenfeld Smart Cities haben die Gründer spezialisierte geographische Machine-Learning-Verfahren entwickelt.
Lesen Sie auch:
Start-up der Woche: Geospin - mit Geodaten und künstlicher Intelligenz Städte und Menschen verstehen