Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer eröffnet heute am Donnerstag (15.00 Uhr) offiziell die 67. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) für Nutzfahrzeuge. Zu Gast: Auch einhundert Unternehmen aus der Türkei, die in Hannover ihre neuesten Produktgruppen - von Ersatzteilen bis hin zu elektronischen Geräten - präsentieren werden.
Auf der Messe wird der Verband der Exporteure in der Automobilindustrie von Uludag (OIB), der Exportbeauftragte der dortigen Automobilindustrie, in Zusammenarbeit mit dem deutschen Verband der Automobilindustrie (VDA) und dem türkischen Verband der Automobilteile- und Komponentenhersteller (TAYSAD) eine Türkische Tageskonferenz abhalten.
Der Vorsitzende des OIB, Baran Çelik, kommentierte zur türkischen Messeteilnahme: "Die türkische Automobilindustrie boomt; im ersten Halbjahr erzielte die Branche Umsätze von über 16 Milliarden Dollar und mehr als 80 Prozent der Exporte gehen in europäische Länder. Dank unserer starken Industrie mit ihrer modernen Ausstattung und ihrem hochqualifizierten Personal sind wir einer der zuverlässigsten Partner für Deutschland. Wir glauben, dass sowohl die Messe als auch die Türkische Tageskonferenz das bestehende Niveau der Partnerschaft zwischen unseren beiden Ländern verbessern, das Handelsvolumen erhöhen und einen wesentlichen Beitrag zu unserem beidseitigen Wirtschaftswachstum leisten werden."
"Hoppla" möchte man da sagen: Die türkische Autoindustrie "boomt"? Die Industrie ist "stark"? Wer einen Blick auf die aktuellen Daten wirft, könnte zu anderen Schlüssen kommen. Automobilwoche-Analyst Ulrich Winzen hat die aktuelle Entwicklung der Automobilproduktion in der Türkei genau unter die Lupe genommen. Lesen Sie hier seine Analysen: "Türkei - Ein Land im Freien Fall" und Türkei - Ein Land legt den Rückwärtsgang ein
Nahezu zeitgleich veröffentlicht der türkische Finanzminister Berat Albayrak eine Prognose, wonach er für das laufende Jahr nur noch mit einem Wirtschaftswachstum von 3,8 Prozent rechnet. Das ist deutlich weniger als in den Vorjahren. 2017 war die türkische Wirtschaft um 7,4 Prozent gewachsen. Im kommenden Jahr rechnet die Regierung nur noch mit 2,3 Prozent Wachstum. Das wäre das geringste Wachstum seit 2010.