Heftarchiv
Business Class
Digitale Assistenten erfassen Blickrichtung
Dialogsteuerung im Auto macht sich künftig auch die Blickrichtung zunutze. Das erspart dem Fahrer lästiges Herumklicken auf dem Display und kann die Sicherheit verbessern.>> mehr
Business Class
Vernetztes Fahren
Vernetzte Assistenten sind nicht länger eine Domäne der Premiumhersteller. Ford führt das System "Local Hazard Information" ein,das den Fahrer vor Staus und Gefahren warnt.>> mehr
Business Class
KOMMENTAR
Daimler hat derzeit viele Baustellen - einige sind hausgemacht. Vorstandschef Ola Källenius muss jetzt schnell reagieren.>> mehr
Business Class
INTERVIEW mit Uwe Hochgeschurtz
Renault-Deutschland-Chef Uwe Hochgeschurtz sieht große Vorteile in der engen Bindung seines Unternehmens an Nissan. Er spricht aber auch von einer Phase der Herausforderung.>> mehr
Business Class
Modellvorschau
Die Koreaner wollen die Spitzenposition bei Elektro- und Wasserstoffantrieb erobern. Die erste Flotte von Brennstoffzellen-Lkw wird in der Schweiz getestet.>> mehr
Business Class
INTERVIEW mit VW-COO Ralf Brandstätter
Ralf Brandstätter ist seit gut eineinhalb Jahren COO der Marke VW. Die Automobilwoche sprach mit ihm unter anderen über die Einführungen des ID.3 und des Golf VIII, die Auswirkungen der E-Mobilität auf den Handel.>> mehr
Business Class
Marke mit bewegter Geschichte
Mazda wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Die Marke feiert das mit Sondermodellen - und blickt mit ihrem ersten reinen Elektro-Pkw auch in die Zukunft.>> mehr
Business Class
Interview mit Software-Experte Jürgen Becker
Eigene Betriebssysteme sind teuer – Experte Jürgen Becker plädiert für eine Kooperation von Auto- und Halbleiterindustrie>> mehr
Business Class
Betriebssysteme im Auto
Hersteller wie Volkswagen oder Daimler entwickeln ihr eigenes Betriebssystem und suchen dafür Tausende IT-Mitarbeiter. Experten halten solche Alleingänge jedoch für wenig zielführend.>> mehr
Business Class
Dem Kobalt auf der Spur
Vielfach werden seltene Rohstoffe für die E-Mobilität wie Kobalt, Wolfram und Lithium unter menschenunwürdigen Bedingungen gewonnen. Die Autobranche setzt auch deshalb vermehrt auf Blockchain.Technologie, um Lieferketten lückenlos überwachen zu können.>> mehr